
Im Rems-Murr-Kreis sind viele Vogelarten heimisch, die in der kalten Jahreszeit besondere Unterstützung benötigen. Die letzten Wochen mit niedrigen Temperaturen stellen für viele dieser Vögel eine große Herausforderung dar. Um auf die winterlichen Gegebenheiten aufmerksam zu machen, organisiert der NABU in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) die Aktion „Stunde der Wintervögel“. Am Wochenende vom 12. Januar 2025 hatten Teilnehmende die Gelegenheit, eine Stunde lang die Vögel in ihren Gärten, auf Balkonen oder in Parks zu beobachten und die angezählten Arten zu notieren. Ziel dieses Projekts ist es, die heimischen Vogelarten besser kennenzulernen und gleichzeitig einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
Eine Vielzahl von Vogelarten wurde während der „Stunde der Wintervögel“ gesehen, darunter Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Diese Beobachtungen sind nicht nur für die Wissenschaft von Bedeutung, sondern helfen auch den Teilnehmern, ein Gespür für die Tierwelt zu entwickeln und ihr Umfeld aktiver wahrzunehmen. Mit der Aktion peilt der NABU zudem an, die Bürger zur Naturbeobachtung anzuregen und das Bewusstsein für den Naturschutz zu schärfen.
Unterstützung für Vögel im Winter
Der NABU empfiehlt, Futterspender in Gärten oder auf Balkonen aufzustellen, um den Wintervögeln eine Nahrungsquelle zu bieten. Vögel wie Spatzen, Meisen und Amseln suchen häufig nach Futter in diesen Bereichen. Ein selbstgebauter Futterspender stellt eine kreative Art dar, den Vögeln zu helfen und bietet zugleich die Möglichkeit zur Beobachtung. NABU-Experte Julian Heiermann erklärt in einem Video, wie man einen solchen Futterspender bauen kann. Interessierte können die dazugehörige Bauanleitung herunterladen und ausdrucken, um selbst aktiv zu werden.
Das Interesse an der Vogelbeobachtung nimmt aufgrund solcher Initiativen stetig zu. Im nächsten Jahr sind weitere Zählaktionen geplant. Die nächste „Stunde der Gartenvögel“ findet vom 9. bis 11. Mai 2025 statt, gefolgt von einer weiteren „Stunde der Wintervögel“ vom 9. bis 11. Januar 2026. Außerdem wird es eine „Stunde der Gartenvögel“ vom 8. bis 10. Mai 2026 geben. Hierbei können Teilnehmer ihre Beobachtungen nicht nur online, sondern auch über die App „Vogelwelt“ oder per Post melden.
Für alle, die mehr über den Naturschutz erfahren möchten, gibt es die Reihe „Mission: Grün!“, in der monatlich neue Folgen veröffentlicht werden. Zuschauer können Fragen zu diesen Themen an Julian Heiermann stellen, die in einer monatlichen Rubrik beantwortet werden. Fragen können über Youtube, Facebook oder per E-Mail an info@NABU.de eingereicht werden. Durch diese Aktionen und Bildungsangebote möchte der NABU das öffentliche Interesse an der heimischen Tierwelt weiter fördern und die Bürger dazu ermutigen, aktiv zum Schutz unserer Natur beizutragen.
Für detaillierte Informationen und Teilnahme an zukünftigen Aktionen, können Interessierte die Webseiten des NABU besuchen: NABU über die Stunde der Wintervögel, NABU Mission Grün oder auch die regionalen Berichterstattungen auf ZVW lesen.