BerlinDeutschlandEberswaldeMedienPolizei

Bürgermeister Grubert geht in Ruhestand: Kleinmachnows kurioseste Jagd!

Michael Grubert, Bürgermeister von Kleinmachnow, tritt nach 16 Jahren in den Ruhestand. Aufregung gab es 2023 um ein vermeintliches Löwen-Märchen, das sich als Wildschwein entpuppte. Was bedeutet das für die Gemeinde?

In Kleinmachnow, einem aufstrebenden Ort im Bundesland Brandenburg, gibt es aktuell bedeutende Veränderungen in der kommunalen Führung. Bürgermeister Michael Grubert von der SPD, der das Amt seit 16 Jahren innehatte, geht am 26. Januar 2025 in den Ruhestand. Seine Amtszeit war geprägt von herausfordernden Ereignissen, einschließlich einer turbulenten Episode im Jahr 2023, bei der aufgrund eines vermeintlichen Sichtungsberichts eines Löwen eine großangelegte Suchaktion initiiert wurde. Diese endete jedoch, als sich das Tier als Wildschwein entpuppte, was nicht nur für Beschwerden, sondern auch für erhebliche mediale Aufmerksamkeit sorgte. Tatsächlich dauerte die Aktion rund 30 Stunden, während deren Anwohner und Journalisten gleichermaßen in Alarmbereitschaft waren. Der Presseandrang war größer als erwartet, wobei auch internationale Medien über den Vorfall berichteten, was die Gemeinde in ein unerwartetes Licht rückte. Grubert wurde bereits bei Bekanntwerden der Hubschrauber über Kleinmachnow informiert, was den Start der hektischen Ereignisse markierte.

Die Suchaktion wurde durch umfangreiche Maßnahmen seitens der Polizei unterstützt, die Hunderte von Beamten, Drohnen, Wärmebildkameras und sogar Hubschrauber mobilisierte. Trotz dieser Anstrengungen gab es letztlich keine weiteren Hinweise auf ein tatsächlich anwesendes Wildtier, das mit der Sichtung in Verbindung stehen könnte. Anwohner berichteten jedoch über eigene Beobachtungen, während Experten diverse Theorien anstellten, welche letztlich jedoch nicht die vermisste Raubkatze bestätigten. Ein einziges Borstenhaar, das gefunden wurde, stammte von einem Wildschwein. 35 Stunden nach Beginn der Suchaktion präsentierte Grubert schließlich die Erkenntnisse auf einer Pressekonferenz und konstatierte, dass die Befürchtungen unbegründet waren.

Finanzielle Herausforderungen und Sparmaßnahmen

Kleinmachnow sieht sich in der aktuellen Situation auch mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Der bevorstehende Umzug von Mobile.de und Kleinanzeigen nach Berlin führt zu einem erheblichen Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen. Bürgermeister Grubert schätzte die jährlichen Einnahmen auf etwa 15 bis 17 Millionen Euro. Um diese Engpässe zu bewältigen, hat die Gemeinde Rücklagen gebildet. Dies wird als notwendig erachtet, um die bevorstehenden finanziellen Herausforderungen zu meistern. Der Wechsel in der Führung wird durch eine mögliche Stichwahl am 16. Februar 2025, nach Gruberts vorzeitiger Amtsübergabe, ergänzt.

Vorsorge für zukünftige Krisen

Die jüngsten Ereignisse haben auch Auswirkungen auf die Krisenvorsorge der Gemeinde. Kleinmachnow hat beschlossen, einen Katastrophenplan für zukünftige Krisenfälle zu entwickeln, welcher künftig sicherstellen soll, dass im Umgang mit ähnlichen Situationen besser reagiert werden kann. Der Rathauszugang wird nach dem Vorfall abgesperrt, um Falschmeldungen und Gerüchte zu vermeiden. Darüber hinaus wurde bereits ein klarer Einsatzraum mit Laptops geschaffen, um die Koordination zu optimieren. Um die Verbundenheit mit dem Thema Wildtiere zu unterstreichen, spendete die Stadtverwaltung gemeinsam mit Grubert dem Zoo in Eberswalde.

Gleichzeitig unterstreicht eine aktuelle Initiative der Sielmann Stiftung, die die Bedeutung von Lebensräumen fördert. Im Rahmen des BiotopVerbund-Projekts wurde ein kostenfreier Handlungsleitfaden für kommunale Akteure veröffentlicht. Dieser bietet praktische Anleitungen zur Förderung der Artenvielfalt und zur Vernetzung biologisch wertvoller Lebensräume in Deutschland. Dieser Leitfaden ist ein wertvolles Instrument, um nicht nur die regionale Biodiversität zu fördern, sondern auch um ähnliche Herausforderungen wie in Kleinmachnow proaktiv zu angehen und Lösungen zu entwickeln.

Grubert plant seine nächste Reise nach Italien mit seiner Frau und seinem Hund, die am 19. April beginnen soll. Die kommenden Veränderungen stehen also nicht nur im Zeichen der Anpassung an neue Gegebenheiten, sondern auch persönlicher Neuanfänge.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.tagesschau.de
Referenz 3
www.sielmann-stiftung.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 187Foren: 83