
Der Landkreis Kusel kann sich über bedeutende finanzielle Unterstützung freuen. Mehr als sieben Millionen Euro werden für die energetische Sanierung zweier Schulen bereitgestellt. Betroffen sind das Veldenz-Gymnasium in Lauterecken und die Integrierte Gesamtschule (IGS) in Schönenberg-Kübelberg. Diese Initiative zielt darauf ab, die Energieeffizienz der Gebäuden nachhaltig zu erhöhen und den Wärmeverlust deutlich zu reduzieren.
Rund 3,6 Millionen Euro stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), ergänzt durch Mittel des Landes Rheinland-Pfalz. Für die IGS in Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr sind vier Millionen Euro eingeplant. Geplant sind umfassende Maßnahmen zur Sanierung der kompletten Gebäudehülle. Dazu zählen die Dämmung der Außenwände, Flachdächer und Kellerdecken, sowie der Austausch von Fenstern und Außentüren.
Nachhaltige Maßnahmen für bessere Energieeffizienz
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Maßnahmen ist die Installation eines sommerlichen Wärmeschutzes an beiden Schulstandorten. Die Schulleiter Stefan Weber vom Veldenz-Gymnasium und Uwe Steinberg von der IGS äußerten sich bereits positiv über die bevorstehenden Sanierungen. Energieberatungsberichte haben aufgezeigt, dass die Gebäudehüllen nicht den heutigen Standards entsprechen, was zu erheblichen Wärmeverlusten und damit verbundenen zusätzlichen Kosten führt.
Der Endenergiebedarf soll in Lauterecken um beeindruckende 86 Prozent und in Schönenberg-Kübelberg um 91 Prozent gesenkt werden. Diese Förderung wird von Klimaschutzministerin Katrin Eder bekräftigt, die die Förderbescheide an den Ersten Kreisbeigeordneten Johannes Huber übergab. Der Landkreis Kusel ist der Träger beider Schulen und setzt damit auf eine umweltbewusste Zukunft.
Schulische Sicherheitsmaßnahmen im Fokus
Zusätzlich zu den energetischen Maßnahmen fanden am Veldenz-Gymnasium auch sicherheitstechnische Schulungen statt. Am Freitag wurde eine „Busschule“ durchgeführt, bei der die neuen Fünftklässler wichtige Sicherheitsregeln für das Busfahren erlernten. Unter der Anleitung von Fachlehrern und Mitarbeitenden der Deutschen Bahn wurden alle relevanten Themen behandelt, darunter das Ein- und Aussteigen ohne Drängeleien und die Verhaltensregeln an Haltestellen.
Die Schüler konnten auch den sogenannten „toten Winkel“ des Außenspiegels erleben und sahen eine Demonstration, bei der die Masse eines Busses eine Plastikflasche zerquetschte. Die Kinder hatten viel Spaß und fühlten sich danach sicherer im täglichen Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bundesförderung für Gebäude-Effizienz
Die energetischen Sanierungen stehen im Kontext der bundesweiten Bemühungen um eine verbesserte Energieeffizienz im Gebäudebereich. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt derartige Sanierungsprojekte, um Energiekosten zu sparen und dem Klimaschutz Vorschub zu leisten. Programmteile wie BEG WG, BEG NWG und BEG EM bieten verschiedene Fördermöglichkeiten an, die eine Vielzahl von Maßnahmen abdecken, einschließlich der Optimierung von Heizungsanlagen und der Sanierung von Gebäudehüllen. Der Antrag auf Fördermittel kann über das BAFA-Portal erfolgen, wobei die Erste Antragsstellung bereits im Jahr 2021 begann.
Die Fortführung der BEG über den Jahreswechsel 2023/2024 ist gesichert, was auf eine fortschreitende Unterstützung von energietechnischen Sanierungen hinweist. Zudem profitieren auch hochwasserbetroffene Gebiete von speziellen Regelungen, die eine Erleichterung bei den Förderbedingungen offerieren.
Insgesamt zeigen diese Initiativen des Landkreises Kusel und die überregionalen Fördermaßnahmen, dass ein klarer Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt wird, um sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erzielen.