DachauGarchingGarching an der AlzSpielWasserburg

TSV Wasserburg startet mit hohen Zielen in die Rückrunde der Landesliga!

TSV Wasserburg kehrt nach der Winterpause ins Training zurück, mit hohen Zielen und intensiven Einheiten. Verletzungsprobleme prägen die Vorbereitung auf die Rückrunde der Landesliga.

Der TSV 1880 Wasserburg befindet sich nach einer sechswöchigen Winterpause zurück im Training. Die Einheiten finden auf dem Kunstrasen am Schlossberg statt. Trainer Florian Heller hat sich ambitionierte Ziele gesetzt und möchte die Spielformationen auf ein höheres körperliches Level bringen, um den gewünschten Spielstil zu ermöglichen, der durch intensives Pressing geprägt ist. Um dies zu erreichen, haben die Spieler vor dem Training individuelle Programme mit Lauf- und Stabilisationseinheiten absolviert. Die Winterpause wurde allgemein als positiv für die Regeneration der Spieler bewertet. Besonders die sportliche Leitung betont, dass die Verfügbarkeit der besten Spieler für den Erfolg entscheidend ist. Hohe Verletzungszahlen und Abwesenheiten, verursacht durch kleinere Blessuren sowie berufliche und private Gründe, erschweren jedoch die Kontinuität der Mannschaft.

Aktuell gibt es mehrere langzeitverletzte Spieler im Kader. Janik Vieregg, Robin Ungerath, Manuel Kerschbaum, Leon Simeth und der Neuzugang Maxi Biegel befinden sich im Aufbautraining. Heller kann somit in der Vorbereitung nicht auf alle Spieler zurückgreifen. Auch die gestiegenen Preise haben dazu geführt, dass auf ein Trainingslager im Ausland verzichtet wird. Stattdessen wird die gesamte Vorbereitung in heimischen Gefilden absolviert.

Testspiele und Saisonbeginn

Die Vorbereitung für den TSV 1880 Wasserburg umfasst mehrere Testspiele. Dies sind die anstehenden Begegnungen:

  • 25. Januar gegen VfB Forstinning (Ligakonkurrent)
  • 1. Februar gegen TSV Bad Endorf (Bezirksliga)
  • 15. Februar Pokalspiel gegen TSV Dachau 65
  • 22. Februar Generalprobe gegen SV Kirchanschöring (Bayernligist) in Garching an der Alz.

Im kommenden Saisonstart trifft Wasserburg auf den SV Bruckmühl, der mit vielen Veränderungen in die neue Saison geht. Der SV Bruckmühl hat in der Sommerpause acht externe Neuzugänge verpflichtet und elf Spieler der letzten Saison nicht mehr im Kader. Ein neues Trainerduo, Felix Scherer und Marco Schmidt, leitet das Team und beschreibt die ersten Wochen der Vorbereitung als „durchwachsen“. Bruckmühl hat sowohl Siege als auch Niederlagen in Testspielen verzeichnet. Momentan kämpft das Team zudem mit Verletzungsproblemen, die sich besonders auf wichtige Spieler auswirken. Johannes Wagener, Michael Kraxenberger und Ridvan Ulu sind einige Spieler, die länger ausfallen werden.

Ein Blick in die Zukunft

Das Ziel von Bruckmühl für die bevorstehende Saison liegt klar beim Klassenerhalt. Wasserburg hingegen gilt als starke Mannschaft, die in der letzten Saison in der Relegation gescheitert ist. Um die Fans beim ersten Spiel zu motivieren, plant der SV Bruckmühl eine Dankes-Aktion. 50 Liter Freibier und 50 Gläser Aperol Spritz werden kostenlos angeboten, was das Duell zusätzlich auflockern könnte.

In der Betrachtung der aktuellen Verletzungen ist die Prävention ein wichtiges Thema im Leistungssport. Studien zeigen, dass Verletzungsprävention im Fußball entscheidend für den Erfolg eines Teams sein kann. Eine gut organisierte Trainingsvorbereitung sowie spezifische physische Programme können helfen, die Verletzungszahlen zu reduzieren. Dies wird in einem ausführlichen Bericht des DFB zur Verletzungsprävention im Leistungsfußball behandelt hier.

Der TSV Wasserburg und der SV Bruckmühl stehen vor einer spannenden und herausfordernden Saison, in der sich zeigen wird, welche Mannschaft die besseren Voraussetzungen mitbringt, um ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Der erste Aufeinandertreffen wird am 20. Juli 2024 sein, und die Vorfreude auf ein packendes Duell steigt.

Referenz 1
www.rosenheim24.de
Referenz 2
www.fupa.net
Referenz 3
www.dfb.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 14Foren: 38