
Das Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau hat ein neues Vorstandsteam für das Jahr 2025 ernannt. Diese Entscheidung, die am 24. Januar 2025 bekannt gegeben wurde, signalisiert einen Wechsel in der Führung der Einrichtung, die eine zentrale Rolle in der Lehrerbildung an der Universität spielt. Im neuen Vorstandsteam übernehmen folgende Mitglieder wichtige Positionen:
- Prof. Dr. Markus Pissarek (Vorsitz, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
- Prof. Dr. Andreas Eberth (Geographie, Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
- Prof. Dr. Inken Heldt (Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Politische Bildung)
- Gerhard Hopf (Leiter der Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik)
- Toska Vogel (studentische Vertreterin)
Mit dem Wechsel im Vorstand haben die bisherigen Mitglieder Prof. Dr. Matthias Brandl, Prof. Dr. Gabriele Schellberg und Jennifer Schitz ihre Positionen aufgegeben. Die ZLF-Geschäftsführung bedankte sich bei den austretenden Mitgliedern für ihr Engagement. Das ZLF koordiniert sämtliche Fragen und Aufgaben der Lehrkräftebildung an der Universität Passau und bietet Lehramtsstudiengänge für Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium an.
Aufgaben und Funktionen des ZLF
Das ZLF ist auch für die Organisation von Fortbildungen für Lehrkräfte zuständig und betreibt didaktische Innovationslabore. Diese Labore dienen der Erprobung neuer Unterrichtsformen, die auf aktuellen Erkenntnissen der Lehr-Lern-Forschung basieren. In diesem Zusammenhang wurde das „Didaktische Labor (DiLab)“ ins Leben gerufen, um innovative didaktische Konzeptentwicklungen zu fördern und zu implementieren.
Des Weiteren ist das ZLF in mehreren Bereichen aktiv, die essentielle Teile der Lehrerbildung abdecken. Dazu gehören:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Dieses Ziel verfolgt die Verankerung von Themen der nachhaltigen Entwicklung in der Lehrerbildung.
- Didaktische Innovation: Hier liegt der Fokus auf der Entwicklung neuer didaktischer Konzepte.
- Internationalisierung: Das Zentrum arbeitet an einem gesamtuniversitären Konzept zur Erhöhung der Mobilität von Studierenden im Lehramtsstudium.
- Praktikumsamt für Lehrämter: Es organisiert die Modularisierung der Lehramtsstudiengänge und arbeitet eng mit dem ZLF zusammen.
Insgesamt sind über 2.400 Lehramtsstudierende im Wintersemester 2024/25 an der Universität Passau eingeschrieben, was die Bedeutung und den Einfluss des ZLF auf die Lehrerbildung in der Region unterstreicht.
Die Zukunft des ZLF scheint also durch die Veränderungen im Vorstand und die fortlaufende Anpassung seiner Angebote gesichert, um den aktuellen Anforderungen an die Lehrerbildung gerecht zu werden.
Für weitere Informationen über das ZLF und seine Strukturen besuchen Sie bitte die Seiten von uni-passau.de und zlf.uni-passau.de.
Zusätzlich gibt es auch interessante Neuigkeiten über Versandleistungen und Optionen für klimaneutralen Versand von Produkten, die ebenfalls über bing.com einsehbar sind.