BremenDortmundFrankfurtMittelfeldWerder

BVB im Umbruch: Mike Tullberg leitet das Training vor Bremen-Duell!

Nach der Entlassung von Nuri Sahin übernimmt Mike Tullberg am 25. Januar 2025 das Traineramt beim BVB gegen Werder Bremen. Er setzt auf Kampfgeist und kennt viele junge Talente.

Am 24. Januar 2025 stehen bei Borussia Dortmund spannende Veränderungen bevor. Nach der Entlassung von Nuri Sahin wird Mike Tullberg, bisheriger Trainer der U19, am 25. Januar gegen Werder Bremen als Interimstrainer agieren. Anstoß ist um 15:30 Uhr. Der 39-jährige Tullberg kennt einige der Spieler gut, darunter Kjell Wätjen, Cole Campbell, Julien Duranville und Jamie Gittens, was ihm durchaus einen Vorteil verschaffen könnte. Dennoch schließt er aus, dass seine Vorkenntnisse in der Aufstellung maßgeblich sind, und betont den Fokus auf Kampfgeist nach blutleeren Auftritten gegen Frankfurt und Bologna. 

Die Mannschaft wird mit Torwart Gregor Kobel beginnen, während Julian Ryerson auf der rechten und Ramy Bensebaini auf der linken Verteidigerseite spielen. Nico Schlotterbeck ist gesetzt in der Innenverteidigung, Platz neben ihm ist jedoch noch vakant. Waldemar Anton laboriert an einer Verletzung, und Tullberg hofft, dass er rechtzeitig fit wird. Sollte Anton ausfallen, könnte Emre Can in die Innenverteidigung rücken, wobei auch Kjell Wätjen anstelle von Felix Nmecha im Mittelfeld eine Rolle spielen könnte. In der Offensive setzt Tullberg auf Jamie Gittens, Julian Brandt und Karim Adeyemi, wobei Duranville für Adeyemi spielen könnte. Serhou Guirassy wird im Sturm erwartet.

Soziale Verantwortung und Gedenken

Die Veranstaltung, die bereits zum 14. Mal stattfand, beinhaltete nicht nur bewegende Reden, sondern auch musikalische Begleitung durch Dr. Maik Hester. Zeitzeugenberichte, wie die von Julius Goldstein, der von seinen Erfahrungen mit Antisemitismus und Deportation schilderte, gaben den Anwesenden einen eindringlichen Einblick in die Vergangenheit. Dr. Reinhold Lunow warnte eindringlich, dass Antisemitismus auch in der Gegenwart wieder zunehmen könnte. Dies verdeutlicht die Relevanz von bildungs- und erinnerungspolitischen Initiativen wie dieser.

Antisemitismus im Sport

Der Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Sport wird in der Publikation „Jüdischer Sport und Antisemitismus: Geschichte und Gegenwart“ behandelt. Diese thematisiert, dass Sport nicht nur ein wichtiges Element im jüdischen Leben in Deutschland darstellt, sondern auch von Diskriminierung und Antisemitismus betroffen ist. Sportlerinnen und Sportler sind weiterhin mit diesen Themen konfrontiert, was durch zahlreiche historische und aktuelle Beispiele belegt wird.

Die Geschehnisse rund um Borussia Dortmund und den Gedenkanlass verdeutlichen, wie eng sportliche und gesellschaftliche Themen miteinander verbunden sind. Die Herausforderungen, denen sich der Verein im sportlichen Bereich gegenübersieht, stehen im Kontrast zu den ernsten gesellschaftlichen Fragen des aktuellen Antisemitismus, die immer drängender erscheinen.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.bvb.de
Referenz 3
www.bisp-surf.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 183Foren: 87