DeutschlandDortmundDüsseldorfNordrhein-WestfalenVerbraucherWirtschaft

Neuer Supermarkt „Avec“ eröffnet in Dortmunds Thier-Galerie!

Die Thier-Galerie Dortmund erweitert 2025 ihr Angebot mit dem ersten „Avec“-Supermarkt nach dem Rewe-Aus. Modernes Convenience mit frischen Snacks und Lebensmitteln sorgt für neues Einkaufserlebnis.

Die Thier-Galerie Dortmund, ein beliebtes Einkaufszentrum in der größten Stadt des Ruhrgebiets, wird 2025 eine neue Attraktion erhalten: die Schweizer Supermarkt-Kette „Avec“ plant ihre erste Filiale in Dortmund. Diese Neueröffnung stellt den ersten Supermarkt nach dem Aus von Rewe im Jahr 2019 dar. Laut Ruhr24 wird das Konzept von „Avec“ als modernes Convenience-Format beschrieben, das Elemente eines Imbisses und eines Mini-Supermarktes kombiniert.

Die „Avec“-Filiale wird im ehemaligen Scotch & Soda-Standort im Erdgeschoss der Thier-Galerie am Eingang Westenhellweg eröffnet. Ihr Sortiment wird eine breite Palette umfassen, die frisch belegte Sandwiches, Salate, Gemüse- und Fruchtbecher, Müslis, Gebäck sowie die üblichen Supermarkt-Produkte beinhaltet. Dazu zählen Getränke, Milchprodukte, Aufschnitt, Tiefkühlprodukte, Fertiggerichte und Süßigkeiten. Ähnliche Supermärkte, wie die Rewe-To-Go-Filialen, sind bereits in Dortmund anzutreffen, unter anderem am Hauptbahnhof.

Erweiterung des Angebots in der Thier-Galerie

Zusätzlich zur „Avec“-Filiale wird die Thier-Galerie im kommenden Jahr auch neue Mode-Ketten willkommen heißen. Stradivarius, Pull & Bear und Bershka zählen zu den neuen Mietern. Valora, das Unternehmen hinter „Avec“, betreibt in Nordrhein-Westfalen bereits andere Formate wie BackWerk und Ditsch. Mit dem Fokus auf stark frequentierte Lagen, insbesondere Bahnhöfen und Tankstellen, wird erwartet, dass die neue Filiale in Dortmund eine spannende Ergänzung des bestehenden Angebots darstellt.

Der Standort hat bereits seit Ende 2023 eine „Avec“-Filiale in der U-Bahn-Station „Heinrich-Heine-Allee“ in Düsseldorf. Diese Expansion unterstreicht das zunehmende Interesse an modernen Einkaufserlebnissen, die den Vorlieben der Verbraucher Rechnung tragen.

Neuer Hotspot für Açaí-Fans

Ein weiterer interessanter Neuzugang in der Thier-Galerie ist der Shop „Açaí Verão“, der brasilianische Açaí-Produkte anbietet. Diese Beeren, die von der Kohlpalme stammen, haben sich in Brasilien zu einem weit verbreiteten Snack entwickelt. Es gibt sogar Açaí-Bowls in vier verschiedenen Größen, die aufgrund ihrer Beliebtheit schnell auch in Deutschland Anklang gefunden haben. Açaí wird wegen seines hohen Anthocyangehalts als gesund angesehen, jedoch gibt es keine wissenschaftlichen Beweise für die abnehmenden Effekte dieser Beere, wie Der Westen berichtete.

Dortmund, mit einer Bevölkerung von 588.250 (Stand Dezember 2019), ist die neuntgrößte Stadt Deutschlands und gleicht einem kulturellen Schmelztiegel, dessen städtisches Leben stark von den Einkaufszentren geprägt ist. Diese wirken nicht nur als soziale Treffpunkte, sondern unterstützen auch die lokale Wirtschaft durch die Schaffung von tausenden von Arbeitsplätzen, wie in einem Überblick über die Einkaufszentren in Nordrhein-Westfalen erläutert wird.

In nordrhein-westfälischen Einkaufszentren wie der Thier-Galerie werden Technologien und Design weiterentwickelt, um den Ansprüchen der modernen Verbraucher gerecht zu werden und eine Kombination aus Online- und Offline-Erlebnissen zu bieten. Architektonische Konzepte spiegeln den kulturellen Zeitgeist wider und schaffen ein Ambiente, das zum Verweilen einlädt.

Für die Thier-Galerie, in der zahlreiche neue Geschäfte eröffnet werden, verspricht 2025 ein spannendes Jahr zu werden. Die Bevölkerung darf sich auf ein erweitertes Einkaufserlebnis freuen, das durch ein vielfältiges Angebot bereichert wird.

Wie die Entwicklungen im Einzelhandel zeigen, sind Einkaufszentren mehr als nur Verkaufsflächen; sie sind soziale Räume, die Gemeinschaften zusammenbringen und damit zur kulturellen Identität einer Stadt beitragen. Weitere Informationen über die Rolle von Einkaufszentren in Nordrhein-Westfalen finden sich auf NRW-Lokal.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.derwesten.de
Referenz 3
nrw-lokal.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 33Foren: 23