BerlinFriesenheimLudwigshafen

Abbruch des Alfred-Delp-Hauses: Platz für neue Bauprojekte geschaffen!

Am 24. Januar 2025 wurde das Alfred-Delp-Haus im Hemshof abgerissen, um Platz für neue Bauprojekte zu schaffen. Die Gemeinde reagiert auf die Veränderungen und zukünftige Wohnraumstrategien.

Im Hemshof wurde heute das Alfred-Delp-Haus abgerissen, ein markantes Gemeindezentrum, das sich neben der katholischen Dreifaltigkeitskirche befand. Dieser Abbruch ist Teil eines umfassenden Plans, Platz für neue Bauprojekte zu schaffen. Der katholische Dekan Dominik Geiger, der direkt neben der Kirche lebt und arbeitet, berichtete von den starken Geräuschen während des Abrisses, die die Umgebung beeinflussten. Der Abriss selbst spiegelt den Trend wider, in Ludwigshafen alte Strukturen zugunsten von modernem Wohnraum und Infrastruktur abzureißen. Die Rheinpfalz berichtet über diese Entwicklung.

Die Pfarrei „Hl. Cäcilia“, die seit dem 1. Januar 2016 die Gemeinden St. Josef, St. Gallus in Friesenheim und St. Dreifaltigkeit im Hemshof umfasst, hat derzeit 9.660 Katholiken. Diese Pfarrei ist aktiv in der Gemeinde, erweist sich aber auch als wichtiges Zentrum für künftige Wohn- und Sozialprojekte. Fünf Kindertagesstätten der Pfarrei betreiben eigene Homepages und bieten wichtige Dienstleistungen für Familien an. Katholisches Dekanat Ludwigshafen bietet eine Übersicht der Gottesdienste sowie Kontaktdaten der Pfarrvertretung.

Neue Bauprojekte in Ludwigshafen

Im Hinblick auf die zukünftige Stadtentwicklung hat die Gateway Real Estate AG aus Berlin kürzlich ein innovatives Wohnprojekt in Ludwigshafen angekündigt. Der Plan sieht den Bau von rund 220 Wohnungen auf fünf Baufeldern vor, wobei die Wohnungen in serieller Fertigung aus Holz hergestellt werden. Diese Bauweise ist die erste ihrer Art in Ludwigshafen und soll neben einer Vielzahl von Wohnungen auch eine nachhaltige Lebensweise fördern. Domradio berichtet, dass die gesamten Baupläne bis 2029/2030 abgeschlossen sein sollen.

Das gesamte Quartiersgelände wird sich über 15 Hektar erstrecken und soll Platz für etwa 800 Wohnungen bieten, die sowohl geförderten als auch nicht geförderten Wohnungsbau umfassen. Die ersten Mieter könnten bereits 2027 in die neuen Wohnungen einziehen. Die Gesamtkirchengemeinde Ludwigshafen sowie die Träger des Heinrich-Pesch-Hauses unterstützen die Pläne. Zudem wird ein Energiekonzept entwickelt, das auf Photovoltaik, Fernwärme und Elektromobilität setzt.

Mit dem Abriss des Alfred-Delp-Hauses wird ein Kapitel der Geschichte abgeschlossen, während gleichzeitig neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung und die Schaffung dringend benötigten Wohnraums eröffnet werden. Dabei bleibt die enge Verzahnung zwischen Kirche, sozialen Einrichtungen und Wohnprojekten ein zentraler Aspekt der Planung. Diese Entwicklung könnte weitreichende positive Auswirkungen auf die Lebensqualität in Ludwigshafen haben.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.kath-dekanat-lu.de
Referenz 3
www.domradio.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 84Foren: 38