BayernBurgdorfDeutschlandNaturschutzNiedersachsenNordrhein-WestfalenSchleswig-HolsteinStatistiken

Rekordzahl an Jägern in Deutschland: Warum die Jagd boomt!

Am 24. Januar 2025 wird ein Rekord von 460.711 aktiven Jägern in Deutschland vermeldet. Die Messe „Jagd und Hund“ in Dortmund beleuchtet die Gründe für diesen Anstieg und die Jägerschaftsstatistik.

In Deutschland wurde kürzlich ein Rekord in der Anzahl der Jäger und Jägerinnen verzeichnet. Aktuell sind 460.711 Menschen aktiv im Jagdwesen tätig, wie ln-online.de berichtet. Diese erfreuliche Entwicklung wird anlässlich der bevorstehenden Messe „Jagd und Hund“ in Dortmund, die vom 28. Januar bis zum 2. Februar stattfinden wird, vorgestellt. Diese Messe gilt als die größte Jagdmesse Europas und zieht jährlich Zehntausende von Besuchern an.

Der Anstieg der Jägerzahlen ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Vor allem das Interesse an Naturerlebnissen, der Naturschutz und der Wunsch nach nachhaltiger Ernährung durch die Eigenversorgung mit Wildbret sind große Motive. In den letzten 30 Jahren ist die Jägerschaft um mehr als ein Drittel gewachsen, wobei der Anteil der Jägerinnen etwa 11 Prozent beträgt. Statistisch gesehen gibt es 5,5 Jägerinnen und Jäger auf 1.000 Einwohner.

Verteilung der Jägerschaft

Die höchste Dichte an Jägern findet sich in Mecklenburg-Vorpommern, wo es 10 Jäger pro 1.000 Einwohner gibt. Niedersachsen folgt mit 9 und Schleswig-Holstein mit 8 Jägern. Im Hinblick auf die Jagdscheine hat Nordrhein-Westfalen mit 101.924 die meisten, gefolgt von Bayern mit 75.000 und Niedersachsen mit 70.000. Es ist bemerkenswert, dass viele Jäger ihrer Jagd ehrenamtlich nachgehen.

Um einen Jagdschein zu erhalten, ist das Bestehen einer staatlichen Prüfung notwendig. Diese umfasst Themen wie Artenschutz, Prävention von Tierseuchen und Wildschäden sowie Hilfe bei Wildunfällen. Etwa ein Viertel der Prüflinge fällt beim ersten Anlauf durch die Prüfung.

Historische Rückblicke in der Jägerschaft

<pEin Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unter der Ägide von Konrad Adenauer die ersten Jagdscheine im Altkreis Burgdorf gelöst wurden, was in der Region einen bedeutenden ersten Schritt darstellte. Dies berichtet jaegerschaft-burgdorf.de. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden ehrenvolle Mitglieder der Jägerschaft Burgdorf für 60 Jahre Treue ausgezeichnet, darunter Alfred Brönnemann und Jochen Kannegießer.

Darüber hinaus wurden mehrere Ehrenmitglieder geehrt, die mindestens 80 Jahre alt sind und 40 Jahre im Besitz eines Jagdscheins sind. Unter den Ausgezeichneten finden sich Persönlichkeiten wie Alfred Zöllner und Dr. Hans-Hinrich Schmieta, die für ihre langjährige Treue zur Jägerschaft gewürdigt wurden.

Insgesamt zeigt sich in der deutschen Jägerschaft ein erfreulicher Trend, der die Bedeutung von Jagd und Naturschutz in den Fokus rückt. Für weitere Informationen über die Jägerschaft und aktuelle Statistiken kann die Website des Deutschen Jagdverbands besucht werden.

Referenz 1
www.ln-online.de
Referenz 2
jaegerschaft-burgdorf.de
Referenz 3
www.jagdverband.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 61Foren: 11