
Die Stadt Aalen stellt in ihrer Sitzung des Ortschaftsrates den Haushaltsplan für das Jahr 2025 vor. Dies geschieht in einer Zeit finanzieller Engpässe, da die Einnahmenseite des Haushaltsplans deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt. Oberbürgermeister Frederick Brütting unterstützt die Einbindung des Arbeitskreises der Weststadtvereine in die Planung, während Ortsvorsteher Hartmut Schlipf die Bedeutung dieser Zusammenarbeit unterstreicht. Die Gewerbesteuereinnahmen belaufen sich auf rund 50 Millionen Euro, jedoch müssen 49,3 Millionen Euro zur Deckung der Kreisumlage verwendet werden, was die finanziellen Spielräume erheblich einschränkt. Zudem kommt es zu Verzögerungen bei Förderungen, die vorfinanziert werden müssen.
In den Diskussionen um den Haushaltsplan wurden auch Sanierungsarbeiten an der Wellandschule thematisiert. Ursprünglich war ein Betrag von 850.000 Euro eingeplant, jedoch müssen diese Arbeiten auf das Jahr 2026 verschoben werden. Darüber hinaus sind weitere Maßnahmen in der Planung, wie der Austausch defekter Küchengeräte und kleinere Investitionen in Schulprojekte. Die Planung sieht zudem einige Baustellen vor, darunter die Schaffung eines Bahnhalts West, Straßensanierungen und die Errichtung einer Brücke über den Rombach im Rahmen des Radwegebaus, wobei die Realisierung von der Verfügbarkeit öffentlicher Flächen abhängig ist.
Zusätzliche Maßnahmen und Anfragen des Ortschaftsrats
- Ein barrierefreier Grünschnittcontainer am Festplatz
- Die Beleuchtung des Rad- und Fußwegs zwischen Bad und Hüttfeld
- Unterflurcontainer an der Wellandschule
- Bänke und Hundetoiletten am Sauerbach
Ein Bericht über kritische Verkehrspunkte in der Weststadt, der im Rahmen einer Verkehrsschau erstellt wurde, ist zurzeit in Arbeit. Die entsprechenden Informationen werden in naher Zukunft erwartet.
Haushaltsstruktur und Beratung
Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung der Stadt Aalen, die jährlich vom Gemeinderat erlassen wird. Er umfasst die voraussichtlichen Erträge, die zu leistenden Aufwendungen, notwendige Verpflichtungsermächtigungen sowie den Stellenplan. Dabei ist der Haushaltsplan in einen Ergebnishaushalt und einen Finanzhaushalt gegliedert. Diese Struktur ist wesentlich für die Transparenz und Nachvollziehbarkeit kommunaler Finanzen. Laut Informationen von Kommunalbrevier hat der Haushalt zudem eine Bindungswirkung gegenüber der Verwaltung und den Bürgern.
Darüber hinaus ist der Zeitplan für die Haushaltsberatung ein zentraler Aspekt. Der Ablauf reicht von der Einbringung des Haushalts und den Haushaltsreden durch den Oberbürgermeister bis hin zur Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans am 20. Februar 2025. Diese Fristen sind entscheidend für die rechtzeitige Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
Eine Informationsveranstaltung der TNG über den Glasfaserausbau in der Weststadt ist für den 28. Januar im TSG-Sportheim angesetzt. Diese Veranstaltung wird sicherlich von vielen Bürgern genutzt, um mehr über die zukünftige Infrastruktur in Aalen zu erfahren. Die Aneregungen und Wünsche der Bevölkerung werden in die Planungen einfließen, was die verbindliche Natur des Haushaltsplans weiter unterstreicht.
Für weitere Informationen zum Haushaltsplan stehen die zuständigen Stellen der Stadt Aalen gerne zur Verfügung. Bürger können sich per E-Mail (kaemmerei@aalen.de) oder telefonisch (07361 52-2328) an die Finanzverwaltung wenden, um individuellere Auskünfte zu erhalten.
Die Herausforderung, den Haushaltsplan in dieser schwierigen finanziellen Situation erfolgreich umzusetzen, bleibt eine zentrale Aufgabe für die Stadt Aalen.