BayernFreisingMünchen

Neubau der Reptilienauffangstation in München: 15 Millionen Euro Förderung!

Die Münchner Reptilienauffangstation erhält 15 Millionen Euro Förderung für den Neubau. Ab 2027 soll eine tiergerechte Einrichtung entstehen. Pressetermin mit Ministerpräsident Söder am 27. Januar.

Die Auffangstation für Reptilien, München e.V., plant den Neubau eines spezifisch für die Bedürfnisse von Reptilien angepassten Gebäudes. Die aktuellen Räumlichkeiten im Keller der Universität sind für die Tierhaltung ungeeignet. Dies liegt vor allem an der Überlastung des Stromnetzes und dem Mangel an Tageslicht, was die Lebensqualität der Tiere erheblich beeinflusst.

Im Dezember 2024 hat der Freistaat Bayern eine Erhöhung der Förderung um 5 Millionen Euro auf insgesamt 15 Millionen Euro zugesichert. Diese finanzielle Unterstützung wird als entscheidend für den Neubau angesehen, der eine nachhaltige Investition darstellt. Der Plan beinhaltet den Einsatz von Tiefenwasser, Wärmerecycling und Photovoltaik, um die Energiekosten zu senken.

Projektfortschritte

Der Baubeginn ist für 2027 angesetzt. Aktuell befindet sich die Detailplanung in der dritten Phase. Ein Pressetermin mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und weiteren Staatsministern wird am 27. Januar 2025 stattfinden, um die Fortschritte des Projekts vorzustellen. Laut tz.de sind die nächsten Schritte bis zum Umzug in das neue Gebäude bereits in Planung.

Die Idee für den Neubau der Auffangstation entstand bereits 2014, als im Bayerischen Staatsministerium Unterstützung dafür beschlossen wurde. Im Jahr 2018 wurde eine Machbarkeitsstudie angefertigt, gefolgt von einem Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Planungsleistungen im Jahr 2021. Ein engagierter Bauherrenvertreter konnte ebenfalls gewonnen und das Grundstück in Neufahrn final erworben werden.

Ausblick und Engagement der Gemeinde

Ein wichtiger Meilenstein wurde Ende 2023 erreicht, als der Bauantrag nach vertiefter Planung eingereicht wurde. Dieser wurde im Juli 2024 vom Landratsamt Freising genehmigt. Um den Umbau erfolgreich umzusetzen, sind jedoch weitere Schritte notwendig. Interessierte Bürger und Unterstützer können den Baufortschritt in einem Tagebuch verfolgen und sind aufgerufen, das Projekt durch Spenden zu unterstützen. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Website der Auffangstation zu finden, darunter eine 24-Stunden-Notfallnummer für akute Notfälle, die unter +49 177 3213154 erreichbar ist, sowie die Möglichkeit, durch regelmäßige Führungen die Station zu besuchen.

Für weitere Informationen kann die Reptilienauffangstation telefonisch unter +49 89 21 80 5030 kontaktiert werden oder per E-Mail an info@reptilienauffangstation.de. Die Wegbeschreibung zur Auffangstation und die aktuelle Situation können auch über reptilienauffangstation.de abgerufen werden.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.reptilienauffangstation.de
Referenz 3
www.reptilienauffangstation.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 165Foren: 87