BildungEuropaGesellschaftHamburgLübeckWissenschaft

Neues Magazin SURE Solutions : Ein Blick auf nachhaltige Städte!

Am 28. Januar 2025 feiert die HafenCity Universität Hamburg die erste Ausgabe des wissenschaftlichen Magazins "SURE Solutions". Der Fokus liegt auf transdisziplinären Herausforderungen in der nachhaltigen Stadtentwicklung in Südostasien.

Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) präsentiert erstmals das neue Wissenschaftsmagazin „SURE Solutions“. Die Veröffentlichung, die sich mit transdisziplinären Herausforderungen in der nachhaltigen Entwicklung urbaner Regionen beschäftigt, wird am 28. Januar 2025, um 11:00 Uhr in der Bibliothek der HCU gefeiert. Frau Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, Vizepräsidentin für Forschung und Internationalisierung, wird ein Grußwort halten. Herausgeber des Magazins sind Prof. Dr.-Ing. Jörg R. Noennig und Dr.-Ing. Katharina M. Borgmann, beide von der HCU, sowie Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze von der Technischen Hochschule Lübeck. Die erste Ausgabe hat einen besonderen Fokus auf Südostasien und bietet Beiträge von über 50 Verfasser:innen aus Europa und Asien. HCU berichtet, dass die Themenbereiche des Magazins unter anderem Partnerschaften, Netzwerke, theoretische Ansätze sowie politische Implementierungsstrategien umfassen.

Das Magazin wird sowohl digital als auch im Printformat erhältlich sein. Es wird in der Universitätsbibliothek sowie am Lehrstuhl Digital City Science bereitgestellt. Interessierte können online auf das erste Volume von „SURE Solutions“ zugreifen, das 2024 veröffentlicht wird. Ziel des Magazins ist es, den Austausch zwischen aktuellen und künftigen Autoren sowie dem Publikum aus Forschung und Wissenschaft zu fördern.

Kollaboration für digitale Stadtentwicklung

Ein elementarer Bestandteil der Forschung an der HCU ist der Bereich Digital City Science. Dieser unterstützt die städtische Entwicklung durch datengestützte Werkzeuge und arbeitet in Kooperation mit internationalen Agenturen. Dazu gehören Organisationen wie die GIZ und die UN, mit denen über 100 Städte weltweit, darunter Madrid, Taipei und Vinnytsia, zusammengearbeitet wird. City Transitions berichtet über eine kommende Veranstaltung, die eine kurze Präsentation und einen interaktiven „Digital Planning Playground“ verfolgt. In diesem Format können die Teilnehmer digitale Planungswerkzeuge, einschließlich digitaler Zwillinge, erkunden und zu den Vor- und Nachteilen der digitalen Planung diskutieren.

Referenten wie Jennifer Jiang, Forschungsmitarbeiterin der HCU, und Hana Elattar, Urban Data Analystin, werden ihre Projekte vorstellen und dabei auf die Unterstützung von Städten eingehen, insbesondere im Hinblick auf digitale Lösungen für die Stadtentwicklung. Diese Projekte sind Teil der Initiativen, die auch die nachhaltige Stadtplanung im Globalen Süden und in Südostasien adressieren.

Forschung und internationale Kooperationen

Einige der bedeutendsten Forschungsprojekte an der HCU, wie das Projekt „SURE“ für nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen und das Grasbrook City Scope, zielen darauf ab, die digitale Transformation in der Stadtentwicklung zu untersuchen. HCU hebt hervor, dass hierbei Multi-layer Analysen urbaner Systeme im Fokus stehen. Diese Analysen integrieren verschiedene funktionale Schichten, wie Transport, Lärmemissionen und Regenwasserabfluss. Agent-Based-Models spielen dabei eine zentrale Rolle in der Analyse solcher Systeme.

Zusätzlich erforschen Projekte in der HafenCity und Kleiner Grasbrook die Nutzung von Daten aus dem „Internet der Gebäude“ zur Optimierung städtischer Lebensräume. Lehrveranstaltungen wie das „Data Café“ dienen der Förderung intelligenter Stadtentwicklung und unterstützen zusätzlich die strategischen Ziele der HCU in der internationalen Kooperation, insbesondere mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Mit dem Start von „SURE Solutions“ und den begleitenden Projekten wird die HCU ihre Rolle als einflussreicher Akteur in der digitalen Stadtentwicklung weiter festigen und einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung urbaner Regionen leisten.

Referenz 1
www.hcu-hamburg.de
Referenz 2
city-transitions.global
Referenz 3
www.hcu-hamburg.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 155Foren: 60