
Kevin Houghton, ein Deutsch-Amerikaner, hat seit dem 1. Januar 2025 das Amt des Pfarrers in der evangelischen Versöhnungskirchengemeinde in Kunnerwitz, Görlitz, übernommen. Zuvor lebte Houghton in einer kleinen Einzimmerwohnung in Potsdam und steht nun vor der Herausforderung, sich in das neue. Houghton hat eine 160-Quadratmeter-Wohnung im Kunnerwitzer Gemeindehaus bezogen, die zuvor von Pfarrer Ulrich Wollstadt bewohnt wurde. Der Umzug stellte für Houghton eine kleine Umstellung dar und begann alles andere als reibungslos.
Der Umzug selbst fand zwischen Weihnachten und Neujahr statt. Unglücklicherweise brach Houghton sich während dieser Zeit einen Fuß, was die Situation zusätzlich erschwerte. Er war auf die Unterstützung seiner neuen Nachbarn angewiesen, die ihm nicht nur halfen, den Umzug zu bewältigen, sondern ihn auch mit dem Auto fuhren. Diese nachbarschaftliche Hilfe war für ihn besonders wertvoll, da er einige Tage zwischen Umzugskisten ausharren musste, bevor er sich vollständig einleben konnte.
Übernahme des Amtes
Die Versöhnungskirchengemeinde in Kunnerwitz hat eine bewegte Geschichte. Sie entstand durch die Fusion der Evangelischen Kirchengemeinde Tauchritz und der Evangelischen Kirchengemeinde Weinhübel am 1. Januar 2002, gefolgt von einer weiteren Fusion mit der Evangelischen Kirchengemeinde Kunnerwitz am 1. November 2005. Der aktuelle Gemeindebereich erstreckt sich über verschiedene Gebiete, einschließlich Berzdorfer See, Tauchritz, Hagenwerder und Görlitz-Weinhübel.
Vor Houghton wurde Pfarrer Ulrich Wollstadt am 18. August 2024 feierlich verabschiedet. Bei diesem Gottesdienst, der hohe Teilnehmerzahlen zu verzeichnen hatte, waren unter anderem Generalsuperintendentin Theresa Rinecker und verschiedene Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenkreises anwesend. Wollstadt hatte sich entschieden, in die Görlitzer Nikolaivorstadt zu ziehen, um seinen Ruhestand vorzubereiten.
Die Gemeinde hat insgesamt um die 1.155 evangelische Gemeindeglieder in einem Gebiet mit etwa 7.000 Einwohnern, was etwa 16% der Gesamtbevölkerung ausmacht. Auffällig ist der Altersdurchschnitt von 56,5 Jahren, wobei etwa 50% der Mitglieder 65 Jahre oder älter sind. Die Nachfrage nach kirchlicher Betreuung ist daher gegeben, insbesondere in der Seelsorge, die für ältere Menschen von großer Bedeutung ist.
Seelsorge im Alter
In der evangelischen Kirche spielt die Seelsorge für ältere Menschen eine wichtige Rolle. Sie betrachtet den Menschen nicht nur als Teil einer Gemeinschaft, sondern begleitet ihn in verschiedenen Lebensphasen. Themen wie Neuanfänge, Abschiede und die Begleitung in lebensverändernden Situationen sind zentral für die seelsorgerliche Arbeit. Jeder Lebensabschnitt wird gewürdigt, um sicherzustellen, dass niemand vergessen wird, insbesondere dann, wenn er sich nicht mehr aktiv einbringen kann.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Teilhabe älterer Menschen an der Gemeinschaft, die durch Projekte zur Unterstützung und durch generationenübergreifende Initiativen gefördert wird. Diese Konzepte zielen darauf ab, Isolation zu vermeiden und die soziale Integration zu stärken. Houghtons Aufgabe in der Versöhnungskirchengemeinde wird auch darin bestehen, in diesem Rahmen eine aktive Rolle zu übernehmen, um den älteren Gemeindemitgliedern beizustehen.
Die evangelische Versöhnungskirchengemeinde in Kunnerwitz hat also nicht nur einen neuen Pfarrer, sondern steht auch vor der Herausforderung, den Bedürfnissen ihrer wachsenden außenseiterbeziehung besonders Rechnung zu tragen. Houghton wird dabei auf die Unterstützung seiner Gemeinde und seiner Nachbarn zählen können, um diese Aufgaben zu meistern.