EuropaHamburgHofSchleswig-Holstein

Neues Kapitel für Gut Wulksfelde: Junge Generation übernimmt Erfolgsfarm!

Am 24. Januar 2025 übergibt Rolf Winter die Leitung des preisgekrönten Bio-Bauernhofs Gut Wulksfelde an seinen Sohn und einen Partner. Der Hof, ein Vorreiter in nachhaltiger Landwirtschaft, feierte kürzlich seinen Erfolg bei den EU Organic Awards.

Der Bio-Bauernhof Gut Wulksfelde, einer der Pioniere im ökologischen Landbau in Europa, kommt in eine neue Ära. Nach über 30 Jahren an der Spitze tritt Geschäftsführer Rolf Winter zurück, um die Geschäfte in die Hände seines Sohnes Henning Zülow und von Hauke Rüsbüldt zu übergeben. Winter übergab den Hof in einer festlichen Verabschiedung, die auch von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher sowie dem Ministerpräsidenten Schleswig-Holsteins, Daniel Günther, gewürdigt wurde. ({mopo.de})

Der seit 1966 im Besitz der Stadt Hamburg befindliche Hof, der in Schleswig-Holstein liegt, wurde 1989 gegründet und hat sich seither zu einem Vorreiter im Bio-Sektor entwickelt. Für die saisonale Ernte und die Tierhaltung bewirtschaftet der Hof eine Fläche von 479 Hektar und beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter. Zülow, der vorher die Gutsbäckerei des Unternehmens leitete, hebt die Notwendigkeit hervor, Gut Wulksfelde für kommende Generationen weiterzuentwickeln.

EU Organic Awards 2023

Ein Höhepunkt in der Geschichte des Bio-Bauernhofs war der erste Platz bei den „EU Organic Awards 2023“ in der Kategorie „Bester Bio-Lebensmittelhändler Europas“. Diese Auszeichnung fand in Brüssel statt und wurde von der Europäischen Kommission in Anwesenheit von führenden Persönlichkeiten des økologischen Landbaus vergeben. Der Preis würdigt herausragende und nachhaltige Bio-Projekte in Europa, und Gut Wulksfelde sieht diese Ehre als Bestätigung für die regionale Biolandwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein. ({gut-wulksfelde.de})

Bei der Preisverleihung bedankte sich Winter bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im ökologischen Landbau tätig sind, sowie den treuen Kunden und Partnern der Gutsbäckerei. Die EU Organic Awards sind im Jahr 2021 ins Leben gerufen worden mit dem Ziel, innovative Projekte und deren Beitrag zur ökologischen Landwirtschaft zu würdigen. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung des Bio-Sektors in Europa.

Der Aufstieg des Bio-Marktes

Der Bio-Markt in der Europäischen Union wächst und hat sich sogar in Zeiten von Nahrungsmittelinflation und steigenden Energiekosten behaupten können. Von 2019 bis 2022 ist der gesamte Bio-Einzelhandel von 38,6 Milliarden Euro auf 45,0 Milliarden Euro gestiegen. Gut Wulksfelde hat hiervon partizipiert und entgegnete die Auszeichnung mit einem Dank an alle, die zu dieser Vision eines gesunden und nachhaltigen Planeten beitragen. ({oekolandbau.de})

Die EU hat zudem Strategien zur Förderung der biologischen Landwirtschaft entwickelt, welche von 2023 bis 2027 finanzielle Unterstützung in Höhe von 14,7 Milliarden Euro für Landwirte, die auf Bio umstellen, bereitstellt. Diese sozialen und ökologischen Initiativen benötigen eine Planung und Durchführung, die durch Vorzeigeunternehmen wie Gut Wulksfelde unterstützt und gefördert werden.

Mit den neuen Führungspersönlichkeiten und der Anerkennung aus Brüssel geht eine spannende Zukunft für Gut Wulksfelde und die gesamte Region einher, während die Bedeutung des ökologischen Landbaus unaufhörlich wächst.

Referenz 1
www.mopo.de
Referenz 2
www.gut-wulksfelde.de
Referenz 3
www.oekolandbau.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 91Foren: 65