
Am 23. Januar 2025 fand im Rahmen des Bundesligadurcheins Spieltag ein bemerkenswertes Duell zwischen Eintracht Frankfurt und Ferencvaros Budapest statt. Eintracht Frankfurt konnten das Heimspiel überzeugend mit 2:0 gewinnen, was sowohl für die Mannschaft als auch für die Fans von großer Bedeutung war. Dieses Spiel war das erste nach dem Abgang des Torjägers Omar Marmoush zu Manchester City für eine angebliche Ablösesumme von 75 Millionen Euro. Die Zuschauer im Stadion, insgesamt 55.000, konnten eine packende Begegnung erleben, die von der durchweg positiven Stimmung im Stadion geprägt war.
Die Begegnung wurde von Schiedsrichter Enea Jorgji aus Albanien geleitet. In der ersten Halbzeit fiel den Frankfurtern der Abschluss schwer. Die erste nennenswerte Chance bot sich Hugo Ekitiké in der 19. Minute, doch seine Bemühungen prallten an Budapests Torhüter Dénes Dibusz ab. Das Spiel setzte sich mit einer Reihe von Torchancen für die Eintracht fort, ohne dass das Netz in den ersten 45 Minuten jedoch wackelte. Frankfurts Dominanz war unbestreitbar, aber der Erfolg blieb vorerst aus.
Der spektakuläre Auftakt der zweiten Halbzeit
Mit dem Anpfiff der zweiten Halbzeit hielt die Eintracht an ihrem offensiven Spielstil fest. In der 49. Minute war es dann Can Uzun, der für die Frankfurter jubeln ließ: Mit einem beeindruckenden Distanzschuss erzielte er das erste Tor der Partie. Nur zehn Minuten später folgte Hugo Ekitiké und erhöhte auf 2:0, was die Stimmung im Stadion weiter anheizte. Im Verlauf der zweiten Halbzeit kam es zu Wechseln auf beiden Seiten, während die Eintracht versuchte, ihre Führung auszubauen.
Dennoch gab es Kontroversen, als Schiedsrichter Jorgji in der 69. Minute nach einer Aktion im Strafraum zunächst auf Elfmeter für den Gastgeber entschied. Nach einer VAR-Überprüfung hob er seine Entscheidung jedoch wieder auf, was Diskussionen unter den Zuschauern auslöste. Trotz dieser kuriosen Wendung konnten die Frankfurter das Spiel kontrollieren und letztendlich mit einem 2:0-Sieg den Platz als Tabellenzweiter verlassen, drei Punkte vor dem neunten Platz.
Ausblick und Bedeutung für die Eintracht
Der Sieg gegen Ferencvaros Budapest ist nicht nur ein weiterer Schritt zur Sicherung eines Platzes in den europäischen Wettbewerben, sondern auch ein Zeichen für die Stärke der Mannschaft nach dem Verlust von Omar. Die Eintracht hat in der Europa League mittlerweile 16 Punkte gesammelt, und mit einem weiteren Punkt im kommenden Gruppenspiel gegen AS Rom wäre die Qualifikation für das Achtelfinale gesichert.
Die Zuschauerzahlen und die Atmosphäre im Stadion zeigen deutlich: die Frankfurter Fans stehen fest hinter ihrer Mannschaft und sorgen für ein beeindruckendes Ambiente. Insights zur Zuschauerentwicklung und Spielatmosphäre können auf Kicker nachgelesen werden.