
Leon Goretzka steht vor einer Entscheidung, die nicht nur seine Karriere im Verein, sondern auch seine Ambitionen für die deutsche Nationalmannschaft betrifft. Almuth Schult, die Ex-Nationaltorhüterin, äußert im RND-Fußball-Podcast „Almuths Pausen-T“ Zweifel an Goretzkas Rückkehr in die DFB-Auswahl. Schult betont, dass Bundestrainer Julian Nagelsmann Goretzka nicht berücksichtigen wird, solange im Mittelfeld keine Verletzten auszumachen sind. Diese Aussage verdeutlicht die aktuelle Situation des Spielers, der zuletzt in Testspielen gegen die Türkei (2:3) und Österreich (0:2) im November 2023 auf dem Platz stand.
Nach einem Umbruch beim DFB, der Goretzka überraschend außen vor ließ, hat sich die Lage für den Spieler beim FC Bayern München verbessert. Unter Trainer Vincent Kompany hatte er sich in den letzten Monaten sportlich zurückgekämpft, nachdem er zuvor hauptsächlich als Reservist agierte. Schult ist beeindruckt von Goretzkas Comeback und hebt hervor, wie der Spieler sich in dieser schwierigen Phase verhalten hat, indem er sich zurückhielt und andere über ihn sprechen ließ.
Der Weg zurück ins Nationalteam
Die Möglichkeiten für Goretzka, sich für die Euro 2024 zu empfehlen, scheinen jedoch greifbar. Er zeigte in der vergangenen Zeit bemerkenswerte Leistungen, unter anderem beim 3:2-Sieg gegen den VfL Wolfsburg, wo er mit einem Doppelpack glänzte. Dies war ein deutliches Signal an Nagelsmann, dass Goretzka bereit ist, seinen Platz im Team zurückzuerobern. In einem Auswärtsspiel gegen Union Berlin erzielte er zudem ein Tor und lieferte eine Vorlage. Dabei agierte er als Mittelfeldmotor und erzielte beeindruckende Statistiken: 60% gewonnene Zweikämpfe, neun Balleroberungen und zehn Pässe ins letzte Angriffsdrittel. Das lässt vermuten, dass Goretzka seiner Mannschaft helfen möchte, an entscheidenden Stellen präsent zu sein.
Trainer Thomas Tuchel und Mitspieler Thomas Müller haben Goretzkas Ergebnisse bereits gelobt. Experte Lothar Matthäus stellt darüber hinaus die Bedeutung des Spielers für die Mannschaft heraus. Die entscheidende Frage bleibt, ob Nagelsmann Goretzkas Entwicklung in den kommenden Wochen als ausreichend erachtet, um ihn für das Nationalteam in Betracht zu ziehen.
Goretzkas Ziel: Heim-EM 2024
Goretzka hat ein klares Ziel vor Augen: an der Heim-EM im Sommer 2024 teilzunehmen. Er ist sich der Herausforderung bewusst und strebt an, sich vor allem in den anstehenden Halbfinalspielen der Champions League zu beweisen. Diese Wettkämpfe könnten entscheidend für seine Nominierung sein. Alle Augen sind auf seine Leistungen gerichtet, während ihn Schult und die Fans im Hintergrund unterstützen.
Inmitten dieser Entwicklungen ist es wichtig zu bedenken, dass die Dynamik im deutschen Fußball sich ständig verändern kann. Goretzka sieht sich in einer kritischen Phase seiner Karriere, und die nächsten Wochen könnten darüber entscheiden, ob er wieder Teil der DFB-Elf wird. Die Expertenmeinungen, wie die von Almuth Schult, werden in dieser Phase von Bedeutung sein, da sie den Druck auf den Spieler und den Trainer erhöhen.
In der Welt des Fußballs, wo Statistiken eine immer größere Rolle spielen, könnte Goretzkas Leistung in zukünftigen Spielen im Vergleich zu anderen Spielern ebenfalls für viel Gesprächsstoff sorgen. Plattformen wie FBRef bieten eine umfassende Datenbank, die es Fans ermöglicht, Statistiken und Leistungen zu vergleichen, und die die Wichtigkeit von Goretzkas Leistung unterstreichen könnte.
Die Frage bleibt: Wird Leon Goretzka sich fortan als unverzichtbar für die Nationalmannschaft erweisen? Es liegt an ihm, diese Herausforderung anzunehmen und die nötigen Beweise für einen Platz im Team zu liefern.