
Im Rahmen der diesjährigen Aktion „Ostalb läuft und schwimmt“ wurde eine Rekordsumme von 81.110,20 Euro für das Kinderhospiz Ostalb erzielt. Diese Veranstaltung, die zum 19. Mal stattfand, fand zwischen dem 15. und 19. Juli 2024 statt und vergab den Scheck an Vertreter des Kinderhospizes, darunter Alexandra Schütz, sowie Klaus Weber und Heiko Born von den Maltesern. Bei dieser Initiative ging es darum, täglich bis zu 30 Minuten aktiv zu sein – sei es durch Gehen, Joggen oder Schwimmen. Für jede Bewegungsminute wurde ein Cent gespendet.
Insgesamt nahmen 103 Schulen und Kitas an der Aktion teil, wobei Kinder und Jugendliche bemerkenswerte 321.390 Bewegungsminuten erreichten. Der Schirmherr der Veranstaltung, Landrat Joachim Bläse, hob die bedeutende Rolle solcher Aktionen für die Unterstützung von Kindern hervor. Zudem äußerte der Initiator der Veranstaltung, Christian Weber, seine Besorgnis über die Schließung von Schwimmbädern in Deutschland, von denen etwa 800 betroffen sind. Er betonte die Wichtigkeit, Kinder aktiv zum Schwimmen zu motivieren.
Ein Blick auf die Vergangenen Jahre
Die vorherige Auflage der Veranstaltung, die im Jahr davor stattfand, erzielte eine ebenfalls beeindruckende Summe von 67.389,44 Euro. In diesem Jahr nahmen 89 Schulen und Kitas teil und die Teilnehmer erreichen insgesamt die gleiche Anzahl an Bewegungsminuten: 321.390. Der Zeitraum der Aktion war vom 17. bis 21. Juli 2023. Damals wie auch in diesem Jahr wurde für jede aktiv verbrachte Minute ein Cent gespendet. Landrat Dr. Joachim Bläse bekräftigte ebenfalls die Bedeutung von Bewegung und der steigenden Teilnehmerzahlen. Christian Weber legte den Fokus auf die inklusive Teilnahme von Kindern mit Handicap und kündigte an, auch mehr Erwachsene zur Teilnahme motivieren zu wollen.
Die nächste Auflage „Ostalb läuft und schwimmt“ findet vom 21. bis 25. Juli 2025 statt. Erneut wird das Spielsefreibad in Wasseralfingen der Startpunkt sein, während die AOK Ostwürttemberg und die Kreissparkasse Ostalb als Partner erneut Ihre Unterstützung zugesichert haben.
Begleitende Programme für betroffene Familien
Parallel zu diesen Unterstützungsaktionen gibt es umfassende Programme, die sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen richten. Eine wichtige Plattform ist die Deutsche Kinderhospizakademie, die ein vielfältiges Jahresprogramm für 2025 veröffentlicht hat. Dieses umfasst nicht nur Jugendbegegnungen und Seminare, sondern auch Wochenendseminare für Eltern zur Auseinandersetzung mit ihren Lebenssituationen.
Das Programm bietet unter anderem ein traditionelles Twister-Seminar in Köln und eine inklusive Begegnungswoche für erwachsene Geschwister. Die Familienseminare finden an verschiedenen Orten wie Haltern oder Hohenroda statt. Es ist auch eine Qualifizierung für freiwillige Helfer geplant, sodass Familien umfassend unterstützt werden.
Mit diesen Initiativen wird deutlich, wie wichtig die Sensibilisierung und Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen sowie deren Familien ist. Die Kombination von Bewegungsaktionen und kontinuierlichen Hilfsprogrammen trägt zur Verbesserung der Lebensqualität dieser Kinder und ihrer Angehörigen bei.
Für weitere Informationen über die „Ostalb läuft und schwimmt“-Aktion können Interessierte die Berichte auf Schwäbische Post und Schwäbische.de lesen. Informationen über die Programme der Deutschen Kinderhospizakademie sind auf deren Webseite verfügbar.