BambergWirtschaft

Bamberg wird digital: Neue Parkautomaten mit bargeldloser Bezahlung!

Bamberg stellt bis Ende Januar 2024 neue Parkscheinautomaten vor, die bargeldlose Zahlungen und Handy-Parken ermöglichen. Die Gebührenstruktur ändert sich, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Die Stadt Bamberg steht vor einer wichtigen Veränderung in der Parkraumbewirtschaftung. Bis Ende Januar 2024 plant die Stadt die Einführung neuer Parkscheinautomaten, die bargeldlose Zahlungen ermöglichen werden. Laut InFranken werden die neuen, solarbetriebenen Automaten Nutzern die Bezahlung mit Bargeld, Debit- und Kreditkarten ermöglichen. Damit gehört das Abzählen von Kleingeld der Vergangenheit an.

Zusätzlich wird eine Smartphone-App zur Bezahlung der Parkgebühren eingeführt. Diese Veränderung soll den Parkplatzsuchenden in der Stadt mehr Flexibilität und Komfort bieten. Ein umfassender Beteiligungsprozess mit verschiedenen Interessengruppen wie Einzelhandel, Wirtschaft und Bürgervereinen ging der Entscheidung voraus.

Änderungen der Gebührenordnung und Parkzonen

Im Zusammenhang mit den neuen Automaten gab es auch eine Anpassung der Parkgebühren. Der Stadtrat hatte im Sommer 2023 die Gebühren erhöht und im März 2024 eine Neuordnung der Tarifzonen beschlossen. Insbesondere im Innenstadtbereich wurde ein erhöhter Anpassungsbedarf festgestellt, was nun zu einer Ausweitung von Parkzone 1 führt. Diese erstreckt sich künftig über einen Radius von 600 Metern um den Maxplatz und umfasst 572 Parkplätze, im Vergleich zu zuvor lediglich 161 Plätzen. Gleichzeitig wird die Parkzone 2 verkleinert, sodass dort künftig nur noch 465 Parkplätze zur Verfügung stehen.

Insgesamt steigen die gebührenpflichtigen Stellplätze in Bamberg von 797 auf 1037. Die Gebühren werden in Zone 1 auf 1,30 Euro für 30 Minuten und in Zone 2 auf 1,00 Euro festgelegt. Besonders bemerkenswert ist, dass beim Smartphone-Parken zusätzliche Zuschläge anfallen können.

Digitale Parklösungen und die Rolle von Parkster

Für die bargeldlose Bezahlung nutzen die Bürger künftig die App „Parkster“. Wie Parkster berichtet, können Autofahrer ihre Parkgebühren ab sofort über diese Plattform begleichen, die eine Zusammenarbeit mit Smartparking pflegt. Dadurch sollen Autofahrer die gleichen Preise wie an den Parkscheinautomaten zahlen, ohne zusätzliche Kosten fürchten zu müssen.

Die Parkster-App kann kostenlos auf Android- und iOS-Geräten heruntergeladen werden. Nutzer erhalten monatliche Sammelrechnungen und können verschiedene Zahlungsmethoden wie PayPal, Kreditkarten oder Apple Pay auswählen. Das Mobile Parken ermöglicht den Nutzern, ihre Parkdauer über das Smartphone zu überwachen und bei Bedarf zu verlängern.

Vorteile digitaler Zahlungsmethoden

Die kontinuierlichen Veränderungen im Bereich der Parkraumbewirtschaftung zeigen, dass digitale und bargeldlose Zahlungsmethoden zunehmend im Vordergrund stehen. Diese Methoden gelten als zentral für ein effizienteres Parkraummanagement, da sie viele der traditionellen Zahlungsmethoden ersetzen, die oft mit Warteschlangen und hohen Betriebskosten verbunden sind. Kunden profitieren von einem höheren Komfort, während Betreiber durch die Minimierung des Bargeldhandlings Kosten sparen können. Wemolo hebt hervor, dass mobile Zahlungsmethoden auch die Möglichkeit bieten, Parkgebühren bis zu 24 Stunden nach der Ausfahrt zu begleichen.

Insgesamt zeigen die neuen Entwicklungen in Bamberg eine klare Tendenz hin zu einer modernen, digitalen Parkraumbewirtschaftung, die sowohl die Bedürfnisse der Autofahrer als auch die der Stadt berücksichtigt. Die Implementierung dieser Veränderungen wird sicherlich einige Zeit in Anspruch nehmen, verspricht jedoch eine nachhaltige Verbesserung für alle Beteiligten.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
www.parkster.com
Referenz 3
www.wemolo.com
Quellen gesamt
Web: 17Social: 105Foren: 51