
In einer digitalisierten Welt, in der Jugendliche zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert werden, bietet das neue Präventionsprogramm EMPOWER YOUTH einen wichtigen Unterstützungsansatz. Entwickelt im Rahmen eines BMBF-geförderten Forschungsverbundes, dient das Programm speziell Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Pflege- oder Adoptivfamilien sowie in Jugendhilfeeinrichtungen. Das Ziel ist klar: Die Stärkung der Teilnehmer:innen im Umgang mit schwierigen Situationen, die sowohl online als auch im realen Leben auftreten können. Wie Medical School Berlin berichtet, behandelt das Programm Themen wie den Umgang mit Gefühlen, soziale Risikosituationen, sowie Rechte und Grenzen im öffentlichen Raum und in sozialen Medien.
Die Evaluationsergebnisse der Studie, die unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Birgit Wagner an der Medical School Berlin durchgeführt wurde und 2024 abgeschlossen ist, zeigen eine signifikante Verbesserung der Wahrnehmung von Risikosituationen durch die Programmteilnahme. Dies unterstreicht die Relevanz des Programms, das im Anschluss in einer angepassten Version kostenlos online zugänglich gemacht wird. Interessierte können über die Website empower-youth.de darauf zugreifen.
Modulare Struktur und Inhalt
Das EMPOWER YOUTH-Programm umfasst sechs Module, die jeweils kurz und anschaulich gestaltet sind. Jedes Modul hat eine maximale Dauer von 45 Minuten und enthält sowohl informative Inhalte als auch praktische Übungen. Die Themen reichen vom Erkennen von Risikosituationen im Internet bis hin zum Umgang mit Mobbing-Situationen, was die Relevanz des Programms für die aktuellen Herausforderungen von Jugendlichen verdeutlicht.Empower Youth erklärt, dass der Fokus auf der persönlichen Perspektive liegt, mit dem Ziel, die erlernten Fähigkeiten zur Selbstbeherrschung später als Coach an andere weiterzugeben.
Der Umgang mit Mobbing ist ein zentrales Thema, das auch in anderen Programmen behandelt wird. Wie auf der Plattform Mobbing und Du erläutert wird, fühlen sich viele Kinder und Jugendliche in der Schule unsicher, und Mobbing zeigt sich oft in Form von Demütigungen, Ausgrenzungen und Beleidigungen, sowohl offline als auch online. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Heidelberg hat deshalb ein eigenes Präventionsprogramm entwickelt, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und den Grundgedanken vertritt, dass jede:r Einzelne eine Rolle im Mobbingprozess spielen kann.
Relevanz und Zugang
Das EMPOWER YOUTH-Programm wird nicht nur als präventive Maßnahme angesehen, sondern auch als ein Werkzeuge, um Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die Möglichkeit, solche Programme online und kostenlos zu nutzen, ist besonders wertvoll für die angesprochene Zielgruppe. Interessierte können bei Fragen direkt per E-Mail an das Programmteam herantreten.
Insgesamt stellt EMPOWER YOUTH eine essenzielle Initiative dar, um das Bewusstsein für soziale Risiken zu schärfen und gleichzeitig grundlegende Kompetenzen zur Bewältigung von herausfordernden Situationen zu fördern. Mit der Schaffung eines sicheren Rahmens für die Teilnehmer:innen trägt das Programm dazu bei, die sozialen und emotionalen Fähigkeiten junger Menschen zu stärken.