BochumDeutschlandGöttingenKulturLehreMainzMarburgPsychologieWissenschaft

Universität Göttingen wählt neuen Interimspräsidenten Axel Schölmerich

Am 22. November 2024 wurde Prof. Dr. Axel Schölmerich als Interimspräsident der Universität Göttingen empfohlen. Der Senat entscheidet am 5. Februar 2025 über seine Wahl.

Am 22. November 2024 fand an der Universität Göttingen eine Sondersitzung des Senats statt, in der ein Interimspräsident ernannt werden sollte. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die aus Vertretern des Senats, des Dekan*innenkonzils, des Präsidiums, des Stiftungsausschusses und des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur besteht. Diese Arbeitsgruppe empfahl Prof. Dr. Axel Schölmerich als neuen Interimspräsidenten.

Axel Schölmerich, geboren 1952 in Marburg an der Lahn, hat eine bemerkenswerte akademische Laufbahn vorzuweisen. Nach einem Studium der Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Mainz wurde er 1997 als Professor für Psychologie an die Ruhr-Universität Bochum berufen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern in verschiedenen kulturellen Kontexten. Von 2015 bis 2021 war er Rektor der RUB.

Senatsentscheidung und Zeitplan

Der Senat der Universität Göttingen wird am 5. Februar 2025 um 13 Uhr in einer Sondersitzung über die Empfehlung der Arbeitsgruppe abstimmen. Informationen hierzu werden ab der kommenden Woche im Intranet sowie in einem Newsletter am 31. Januar 2025 bereitgestellt. Sofern Schölmerich gewählt wird, könnte er seine Amtszeit am 1. März 2025 antreten.

Die Bedeutung der Wahl eines Interimspräsidenten ist nicht zu unterschätzen, gerade in einer Zeit, in der Hochschulen vor großen Herausforderungen stehen. Diese Herausforderungen umfassen nicht nur die steigenden Studierendenzahlen, die durch Initiativen wie den Hochschulpakt 2020 und den Nachfolger, den Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken, angegangen werden müssen, sondern auch die stetige Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre innerhalb der Universität.

Akademische und berufliche Hintergründe

Während seiner Karriere sammelte Schölmerich umfassende internationale Erfahrungen, darunter Forschungsaufenthalte an den National Institutes of Health in den USA. Zudem war er Mitglied des Senats der RUB und hat verschiedene Führungspositionen innegehabt, die seine umfangreiche Expertise in der Hochschulpolitik untermauern.

In der Vergangenheit war Schölmerich aktiv in der Förderung der akademischen Zusammenarbeit und hat Initiativen zur Verbesserung der Studienbedingungen vorangetrieben. Dies zeigt sein Engagement für die Weiterentwicklung der Hochschullandschaft in Deutschland.

Referenz 1
www.uni-goettingen.de
Referenz 2
de.wikipedia.org
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 59Foren: 67