
Die Gründungsberatung an der Universität Potsdam verzeichnet positive Fortschritte, insbesondere dank des Engagements von Ole Korn, dem Gründungsberater bei Potsdam Transfer. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Forschenden, Studierenden und Alumni, die technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungen anstreben. Dieses Jahr konnten bereits zahlreiche EXIST-Gründungsstipendien sowie Forschungstransfers erfolgreich akquiriert werden. Dr. Julia Brennecke, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, spielt dabei eine wesentliche Rolle als Mentorin für verschiedene Gründungsteams.
In ihrer Unterstützungsfunktion betont Brennecke die Notwendigkeit einer stabilen Verbindung von Forschung, Lehre und Transfer. Innovative Ideen, die bestehende Probleme auf neuartige oder effizientere Weise lösen, stehen im Fokus. Voraussetzung für die geförderte Unterstützung ist, dass die Geschäftsidee aus der Forschung stammt und ein Alleinstellungsmerkmal bietet.
Förderung durch EXIST
Das EXIST-Gründungsstipendium, ein Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, bietet Gründungsteams eine finanzielle Unterstützung von bis zu 150.000 Euro. Diese Fördersumme steht für eine Laufzeit von 12 Monaten zur Verfügung. Ziel ist die Ausarbeitung eines Businessplans und die gezielte Vorbereitung auf die Unternehmensgründung. In diesem Kontext werden auch Dienstleistungen gefördert, solange die Geschäftsideen innovative, technologieorientierte oder wissensbasierte Produkte oder Dienstleistungen mit guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten darstellen.
Die Antragstellung erfolgt über die jeweilige Hochschule oder Forschungseinrichtung, die die Teams in diesem Prozess begleitet. Bis zu 250.000 Euro können darüber hinaus für den EXIST-Forschungstransfer eingeworben werden, um die Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte umzusetzen. Hierbei hilft Potsdam Transfer den Gründungsteams auch bei der Überprüfung der Förderfähigkeit und dem Antragsprozess.
Aktuelle Projekte und Herausforderungen
Aktuell sind mehrere Teams in das Förderprogramm integriert. Darunter ist ein Sex-Tech Startup im Bereich KI und Audioerotik sowie ein Tech Startup, das sich mit ERP-Systemen beschäftigt, beide unter der Anleitung von Prof. Brennecke. Des Weiteren gibt es ein Team, das sich mit Sport-, Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften befasst, sowie ein weiteres, das sich mit dem chemischen Recycling von PET beschäftigt.
Ein häufiges Hemmnis für Wissenschaftler*innen ist das Zweifeln an ihren unternehmerischen Fähigkeiten. Ole Korn sieht diese Bedenken als unbegründet an, da Fähigkeiten wie Selbstmotivation, Problemlösung und Projektmanagement in Wissenschaft und Unternehmensgründungen hand in hand gehen. Interessanterweise bewertet die Mentorin die Rückschläge innerhalb des Gründungsprozesses als lehrreiche Erfahrungen, auch wenn sie nicht zu einer erfolgreichen Gründung führen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Unterstützung durch Potsdam Transfer und die EXIST-Programme ein entscheidender Faktor für die Gründungserfolge an der Universität Potsdam sind. Die Kombination aus finanzieller Förderung, fachlicher Begleitung und einem stabilen Netzwerk von Mentorinnen und Mentoren bildet ein starkes Fundament für aufstrebende Unternehmer*innen.