
Am 23. Januar 2025 ist Bad Segeberg im Fokus von mehreren aktuellen Themen, die sowohl die lokale Infrastruktur als auch die wirtschaftliche Situation betreffen. Ein neues Parkhaus, das vom Kreis Segeberg in Betrieb genommen wurde, steht derzeit im Testbetrieb. Bisher ist es jedoch ausschließlich für die Beschäftigten des Kreises zugänglich. Diese Entscheidung hat Kritik ausgelöst, insbesondere von Naturschützern, die eine stärkere Vorbildfunktion seitens des Kreises einfordern. Außerdem klagt die Stadt Bad Segeberg über unterschiedliche Maßstäbe bei der Nutzung des Parkhauses und hat sich direkt bei der Kreisverwaltung darüber beschwert.
Ein weiteres Thema sind die finanziellen Auseinandersetzungen zwischen den Gemeinden Wahlstedt und Fahrenkrug. Diese Kommunen streiten um Gewerbesteueranteile, die seit 2020/2021 korrekt verteilt werden sollten. Der Ursprung des Streits liegt darin, dass das Gewerbegebiet an der Holsteinstraße bereits 1980 gegründet wurde, jedoch Wahlstedt fälschlicherweise alle Gewerbesteuer auf sich vereinnahmte. Um diese Ungerechtigkeiten zu beseitigen, hat Fahrenkrug nun die Adressen der dort ansässigen Betriebe geändert, was zu einem Rechtsstreit mit Wahlstedt führt, da Letztere gegen den Zerlegungsmaßstab für die Firma Logipet klagt. Informationen über die Gewerbesteuerverteilung in Deutschland können unter gewerbesteuer.net abgerufen werden.
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst
Ein wichtiges Thema in der Region ist auch der bevorstehende Beginn der Tarifverhandlungen für 2,7 Millionen Beschäftigte des Bundes. Diese starten am 24. Januar 2025 in Potsdam. Die Gewerkschaften fordern eine Entgelterhöhung von 8 Prozent oder mindestens 350 Euro mehr pro Monat für alle Beschäftigten. Diese Verhandlungen könnten auch weitreichende Folgen für die Gemeinde Bad Segeberg haben, insbesondere im Hinblick auf mögliche Steuererhöhungen, falls die Forderungen der Gewerkschaften erfolgreich implementiert werden. Die vollständigen Details zu den Kernforderungen können auf oeffentlichen-dienst.de eingesehen werden.
Die Tarifverhandlungen betreffen auch einen erheblichen Teil der Bundesbeamten und Auszubildenden. Neben der monetären Erhöhung fordern die Gewerkschaften zusätzliche freie Tage und eine flexiblere Arbeitszeiteinteilung. Für Auszubildende soll es 200 Euro pro Monat mehr geben. Diese dynamischen Entwicklungen im Bereich der Tarifverhandlungen spiegeln sich in den Forderungen wider, die auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen abzielen.
Zunahme von Fluglärm und Kriminalität
Im Mai 2025 wird zudem ein Anstieg des Fluglärms im Süden des Kreises Segeberg erwartet. Die Instandsetzungsarbeiten an einer der Start- und Landebahnen des Hamburger Flughafens führen dazu, dass alle Starts und Landungen über Norderstedt abgewickelt werden. Dies hat zur Folge, dass die Anwohner mit einer erhöhten Lärmbelastung rechnen müssen. Bereits im Jahr 2024 gab es 865 Beschwerden über Fluglärm, wobei insbesondere die nächtlichen Flüge in der Kritik standen.
In Bad Segeberg gab es kürzlich einen Einbruch bei dem Juwelier Uhren Richter, bei dem die Täter mit einer Axt einen Schaden von 25.000 bis 30.000 Euro verursachten. Die Täter konnten jedoch schnell von der Polizei gefasst werden, was zeigt, dass die Sicherheitslage trotz solcher Vorfälle nicht außer Acht gelassen werden sollte.
Die multifaktoriellen Themen, die Bad Segeberg und die umliegenden Gemeinden derzeit betreffen, werfen ein Schlaglicht auf die dynamischen Herausforderungen, mit denen die Region konfrontiert ist. Während sich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin entwickeln, bleibt abzuwarten, wie die lokale Bevölkerung und die Verantwortlichen reagieren werden.