
Der FC Bayern München erlitt am 22. Januar 2025 eine empfindliche 0:3-Niederlage gegen Feyenoord Rotterdam in der Champions League. Das Spiel fand im Stadion De Kuip bei kühlem Regen statt und entwickelte sich zu einer unglücklichen Partie für die Münchener.
Trotz einer dominanten Spielverlagerung und insgesamt 15 Torschüssen konnte die Bayern-Offensive nicht gegen den starken Torwart Justin Bijlow von Feyenoord ankommen. Nur drei Schüsse der Gastgeber fanden den Weg ins Ziel, was die Effektivität der beiden Teams deutlich illustriert. Bayern hatte zuvor drei Siege in der Bundesliga erzielt, dennoch droht die Mannschaft in der aktuellen Tabellenkonstellation eine Extra-K.o.-Runde im Februar.
Spielverlauf und Schlüsselaktionen
Die Partie nahm früh Fahrt auf, als Santiago Gimenez in der 21. Minute nach einem langen Ball von Smal die Führung für Feyenoord erzielte. Bayern drängte auf den Ausgleich, doch die Chancen durch Leon Goretzka, Kingsley Coman und Harry Kane blieben ungenutzt, da Bijlow in bestechender Form war.
In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit sorgte eine unglückliche Situation für Bayern, als Raphael Guerreiro ein Foul im eigenen Strafraum beging. Gimenez verwandelte den Elfmeter sicher zum 2:0 für Feyenoord (45.+9). Damit ging es für die Bayern mit einem Rückstand in die Kabine.
Nach der Pause versuchte Bayern, das Ruder herumzureißen, indem Trainer Vincent Kompany nur einmal die Aufstellung änderte: Jamal Musiala startete für Leroy Sané. Trotz mehr Spielanteilen konnte das Team keine ernsthaften Gefahren mehr kreieren. Musiala scheiterte in der 60. Minute mit einem Kopfball und auch die Chancen von Kane und Sané blieben ungenutzt.
Abschluss und Konsequenzen
In der Schlussphase der Partie setzte Ayase Ueda mit dem 3:0 (86.) den Schlusspunkt. Das Bild für Bayern wurde weiter getrübt, als Torwart Sven Ulreich kurz vor dem Ende wegen Meckerns die Rote Karte sah (90.). Jetzt muss sich das Team auf die kommenden Herausforderungen konzentrieren, da am Samstag das Bundesliga-Spiel gegen den SC Freiburg und am Mittwoch darauf die Begegnung gegen Slovan Bratislava anstehen.
Feyenoord trifft am gleichen Mittwoch auf den OSC Lille.
Feyenoord-Coach Brian Priske hatte in seiner Startelf strategisch three Änderungen vorgenommen und trotz der Abwesenheit wichtiger Spieler wie Timber und Hwang durch Verletzungen die Kontrolle über das Spiel übernommen. Die Überlegenheit des ukrainischen Torhüters und die defensive Kompaktheit der Rotterdammer erwiesen sich als Schlüssel zum Erfolg.
Diese Niederlage ist ein klarer Warnschuss für die Bayern, die im europäischen Wettbewerb bessere Leistungen zeigen müssen, um das Saisonziel nicht aus den Augen zu verlieren. Genauere Statistiken zur Champions League finden interessierte Leser in den Statistiken von kicker.
In einer Liga, in der jede Partie entscheidend sein könnte, bleibt abzuwarten, ob die Bayern die notwendigen Lektionen aus dieser Niederlage ziehen, um künftig erfolgreicher in der Champions League zu agieren. Wie Remszeitung und Kicker berichten, steht das Team vor großen Herausforderungen.