
Am 20. Januar 2025 war die Fernsehpersönlichkeit Evelyn Burdecki in der Sendung „TV Total – Aber mit Gast“ zu sehen, die von Sebastian Pufpaff moderiert wurde. Burdecki, die dem breiten Publikum durch Formate wie das „Dschungelcamp“ und „Der Bachelor“ bekannt ist, überraschte mit einem gewagten Wunsch bezüglich der Sprachentwicklung ihrer zukünftigen Kinder. Pufpaff fragte sie, ob diese mehrsprachig aufwachsen sollten, und Burdecki entgegnete, dass sie ihre Kinder „siebensprachig“ erziehen möchte, darunter auch asiatische Sprachen, Englisch und Französisch.
Diesen überraschenden Wunsch nahm Pufpaff humorvoll auf, indem er die Frage stellte, wer diese Sprachen unterrichten würde. Burdeckis Antwort „Ich.“ sorgte für Verwirrung im Studio und ließ einige Zuschauer auf Instagram an ihren Sprachkenntnissen zweifeln. Dennoch erhielt die Episode auch viel Lob für die unterhaltsame Chemie zwischen den beiden Moderatoren.
Hintergrund von Evelyn Burdecki
Evelyn Burdecki wuchs in Deutschland auf, ist jedoch die Tochter polnischer Eltern, die als Sicherheitsmitarbeiter und Reinigungsfrau arbeiteten. Ihre Geschwister wurden in Polen geboren, während Burdecki selbst in Düsseldorf zur Schule ging. Nach dem Nachholen ihrer Fachhochschulreife am Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg begann sie eine Berufsausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel, die sie bei Aldi und in einem Autohaus absolvierte.
Burdecki wurde erstmals 2013/2014 in der ersten Staffel von „Take Me Out“ bekannt. Ihre Popularität steigerte sich durch zahlreiche Auftritte in Reality-TV-Shows, darunter die Teilnahme an „Der Bachelor“ und „Promi Big Brother“, wo sie den sechsten Platz belegte. Im Jahr 2019 gewann sie die 13. Staffel von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ mit einer Siegprämie von 100.000 Euro.
Mehrsprachigkeit im Kontext
Burdeckis Aussage über die Sprachentwicklung ihrer Kinder wirft Fragen zur Mehrsprachigkeit auf. Studien zeigen, dass mehrsprachige Kinder oft flexibler in der Sprachnutzung sind und bessere kognitive Fähigkeiten entwickeln können. Mehrsprachigkeit hängt jedoch stark von der Nutzungshäufigkeit der einzelnen Sprachen ab. Kinder können Sprachkenntnisse „verlieren“, wenn sie diese nicht regelmäßig verwenden.
Die Erziehung mehrsprachiger Kinder bietet Potenzial, aber auch Herausforderungen. Sprachförderung sollte vielfältig gestaltet werden, um den individuellen Lebensbedingungen und der sozialen Herkunft der Kinder gerecht zu werden. Auch für Kinder mit Beeinträchtigungen kann eine bilingualige Erziehung Vorteile bieten, solange sie angemessen unterstützt werden.
Die Diskussion um Evelyn Burdeckis Sprachenwunsch spiegelt die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer zunehmend globalisierten Welt wider und zeigt, wie persönliche Geschichten und Erfahrungen die öffentliche Wahrnehmung von Themen wie Sprachentwicklung prägen können.
Erfahren Sie mehr über Burdeckis Auftritte in der Sendung bei DerWesten, die Hintergründe ihrer Karriere auf Wikipedia und die Relevanz der Mehrsprachigkeit in der Sprachentwicklung auf Herder.