
Die Situation bei Borussia Dortmund hat sich in den letzten Wochen dramatisch zugespitzt. Nach drei Niederlagen in Folge und einem Rückstand von 20 Punkten auf die Tabellenspitze ist die Mannschaft stark unter Druck geraten. Aktuell beträgt der Abstand zu den Champions-League-Rängen nur vier Punkte, während sich der Verein zunehmend in Richtung graues Mittelfeld bewegt. Die Unsicherheit um die sportliche Leitung ist groß, und die Führungsetage steht vor entscheidenden Entscheidungen.
Trainer Nuri Sahin und Sportdirektor Sebastian Kehl sind stark angezählt, dürfen jedoch zunächst weitermachen. Geschäftsführer Lars Ricken äußerte, dass Sahin mit der Erwartung weitermachen dürfe, Siege und Ergebnisse zu erzielen. Allerdings hat die Unterstützung für den Trainer nach der Niederlage in Frankfurt deutlich nachgelassen. Die Uneinigkeit innerhalb der Führungsriege könnte sich als gefährlich für den BVB erweisen.
Uneinigkeit in der Führung
Es gibt drei unterschiedliche Lager innerhalb der Führungsetage des Vereins. Eines unterstützt Sahin und Kehl und möchte an ihrer Zusammenarbeit festhalten. Ein anderes Lager, angeführt von Berater Matthias Sammer und Chefscout Sven Mislintat, fordert dagegen eine Trennung von Sahin und Kehl. Ricken und Watzke scheinen vorerst abwarten zu wollen. Diese Spannungen könnten gravierende Folgen für den Verein haben, insbesondere wenn die Ergebnisse weiterhin ausbleiben.
Laut der T-Online Seite galt Kehl lange als Favorit auf die Nachfolge von Hans-Joachim Watzke in der Geschäftsführung. Trotz seiner inoffiziellen Rolle bleibt er Sportdirektor und ist verantwortlich für Transfers sowie die Kaderzusammenstellung. Es wurde bereits im vergangenen Sommer ein Gesprächstermin zur Vertragsverlängerung mit ihm angesetzt, wenngleich sich seine Zustimmung bis ins neue Jahr hinzog. Diese Verzögerung könnte auf seine Enttäuschung über Ricken’s überraschende Beförderung zurückzuführen sein.
Die Zukunft des Vereins
Die minimalen Zielsetzungen für die laufende Saison sind klar: Platz vier in der Liga und das Erreichen des Achtelfinales in der Champions League. Angesichts der derzeitigen Leistungen wirkt die Erreichung dieser Ziele fraglich. In diesem Kontext haben Ricken und Watzke nach dem Spiel gegen Bologna offenbar Veränderungen in der Führung befürwortet. Dies könnte eine Trennung von Trainer Sahin zur Folge haben, während Mike Tullberg als möglicher Interimstrainer für das nächste Spiel gegen Bremen ins Spiel gebracht wird.
Die derzeitige Lage bei Borussia Dortmund zeigt, wie wichtig klare Strukturen und Entscheidungsprozesse im Profifußball sind. In diesem Zusammenhang fördert die DFB-Akademie eine maßgeschneiderte Ausbildung für Führungskräfte in der deutschen Fußballszene. Ziel ist es, besser auf die Herausforderungen und Anforderungen, die im Top-Sport auftreten, vorbereitet zu sein.