BremenDortmundOberhausenWerder

BVB im Umbruch: Tullberg übernimmt als Interimstrainer nach Sahin-Ende

Nuri Sahin wurde als Trainer des BVB nach der Niederlage gegen den FC Bologna entlassen. Mike Tullberg übernimmt interimistisch. Wie wird sich Dortmund unter seiner Führung entwickeln?

Nach der 1:2-Niederlage gegen den FC Bologna hat Borussia Dortmund einen weiteren Trainerwechsel vollzogen. Nuri Sahin, der das Team in einer kritischen Phase leitete, wurde entlassen. Diese Entscheidung steht im Kontext der hohen Erwartungen, die an den Verein gestellt werden, und unterstreicht die häufigen Trainerentlassungen in der Bundesliga, wobei Borussia Dortmund mit insgesamt 43 Trainerwechseln eine der führenden Rollen einnimmt, wie Fussballfieber dokumentiert.

Für die vakante Position wurde Mike Tullberg als Interimstrainer benannt. Der 39-jährige Däne leitet das Team mindestens im kommenden Bundesliga-Spiel gegen Werder Bremen. Tullberg bringt bereits umfangreiche Erfahrung mit, nachdem er seit 2019 im Verein tätig ist. Zuvor war er Cheftrainer der U23 und leitet seit 2020 die U19 des BVB, mit der er 2022 die deutsche Meisterschaft errang. Außerdem erreichte er dreimal das DFB-Pokal-Finale, blieb jedoch sieglos, wie Remszeitung berichtet.

Die Suche nach einem neuen Trainer

Die Entlassung Sahins folgt auf eine Phase, in der die sportlichen Misserfolge und interne Querelen im Vordergrund standen. Kurz vor der Entscheidung um Sahins Zukunft hatten zwei potenzielle Nachfolger – Roger Schmidt und Sandro Wagner – ihr Interesse an einem Engagement in Dortmund abgesagt. Schmidt, zuletzt Trainer bei Benfica Lissabon, zeigte sich skeptisch gegenüber der Dortmunder Führung, während Wagner, der bereits als Co-Trainer von Julian Nagelsmann beim DFB arbeitet, seine aktuelle Position bis zur WM 2026 nicht verlassen möchte, wie Ruhr24 erläutert.

Erik ten Hag, der ehemalige Trainer von Manchester United, gilt nun als einer der wahrscheinlichsten Kandidaten für die Nachfolge Sahins. Ten Hag sieht sich seit seiner Entlassung im Oktober 2024 ohne Job um und hat bereits Gespräche mit dem BVB geführt.

Tullbergs Werdegang und Ambitionen

Mike Tullbergs Karriere als Spieler endete frühzeitig aufgrund von Verletzungen. Er spielte in Dänemark, Italien und Schottland, bevor er 2009 zu Rot-Weiß Oberhausen wechselte. 2012 beendete er seine aktive Laufbahn wegen Knieproblemen. Nach seiner Spielerkarriere schloss Tullberg sein Trainerengagement zunächst bei Rot-Weiß Oberhausen ab, bevor er zur U23 des BVB zurückkehrte. Er hat sich als Ziel gesetzt, eines Tages Cheftrainer einer Profimannschaft zu werden und betont, dass er sich bereit fühle für diese Herausforderung.

Die hohe Fluktuation an Trainerpositionen in der Bundesliga zeigt, wie komplex die Anforderungen und Erwartungen im Vereinsfußball sind. Der BVB ist dabei keine Ausnahme, sondern steht exemplarisch für die Herausforderungen, mit denen viele Clubs aktuell konfrontiert sind.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.ruhr24.de
Referenz 3
www.fussballfieber.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 142Foren: 78