
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befasst sich intensiv mit der Mobilitätswende und der Entwicklung von Lösungen für eine nachhaltige und nahtlose Mobilität. Am 3. Februar 2025 wird im Rathaus Karlsruhe eine Veranstaltung stattfinden, die aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema präsentiert. In einer Zeit, in der die Notwendigkeit einer Umgestaltung des Mobilitätssystems immer deutlicher wird, lädt das KIT zu einem Dialog zwischen Bürgern und Forschenden ein. Die Veranstaltung thematisiert wichtige Aspekte wie technologische Innovationen und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Mobilitätswende.
Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, mit etwa 800 Wissenschaftlern an über 65 Instituten, verfolgt das Ziel, verschiedene Verkehrsträger für Personen und Güter zu integrieren und zu koordinieren. Im Rahmen dieses Zentrums wird die sogenannte „Seamless Mobility“ erforscht, die als zukunftsweisendes Zielbild eine nachhaltige, nutzerzentrierte und jederzeit verfügbare Mobilität anstrebt. Diese Ansätze sind besonders relevant angesichts der Herausforderungen, die die Transformation des Mobilitätsökosystems vor allem in ländlichen und suburbanen Regionen mit sich bringt. Hier sind private Pkw nach wie vor dominierend, während Lösungen wie On-Demand-Verkehre und Shared-Mobility langsam an Bedeutung gewinnen.
Forschung und Dialog zur Mobilitätswende
Die Veranstaltung im Karlsruher Rathaus wird den Doppelsinn von Information und Interaktion wahren. Es sind Grußworte von Dr. Albert Käuflein und Professor Oliver Kraft vorgesehen sowie Vorträge von Experten wie Professor Eric Sax, Ina Schaefer, Albert Albers, Peter Vortisch und Caroline Kramer. Innovative Forschungsergebnisse zur Mobilität der Zukunft, die das KIT verkörpert, sind das Rückgrat dieser Veranstaltung.
Ein Kernanliegen des KIT ist es, einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz zu fördern, um den Herausforderungen im Bereich Mobilität nachhaltig zu begegnen. Es wird die Notwendigkeit von nahtlosen Mobilitätsketten betont, insbesondere in von urbanen Ballungszentren abgelegenen Gebieten. Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, digitale Plattformen und das Internet of Things spielen eine entscheidende Rolle in der Umgestaltung dieser Mobilitätslandschaft, wie die Initiativen des Innovationsbereichs „Seamless Mobility“ verdeutlichen.
Nachhaltige Mobilitätslösungen im Fokus
Innerhalb der Diskussion um die Mobilitätswende wird auch auf die Bedeutung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) verwiesen. Eine Studie von Fraunhofer IESE und Fraunhofer IML hat herausgestellt, dass Busse eine klimafreundliche Alternative zum Individualverkehr darstellen. Der öffentliche Bus kann viele Menschen mit geringem Energieaufwand befördern, was ihn in ländlichen und suburbanen Regionen attraktiv macht. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration der Busse in die Mobilitätsinfrastruktur liegt darin, die Bedürfnisse der Nutzer ins Zentrum zu stellen, wie die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen.
Diese Erkenntnissen sind entscheidend, um das Mobilitätsverhalten der Menschen zu verändern und die Abhängigkeit von privaten Autos zu reduzieren. Nur durch einen integrierten Ansatz können Mobilitätsanbieter, ob privat oder öffentlich, erfolgreich zusammenarbeiten, um den Bürgern eine verfügbare und attraktive Mobilität zu bieten.
Der Eintritt zur thematischen Ausstellung im Rathaus ist frei, und alle Interessierten, insbesondere Schülerinnen und Schüler, sind herzlich eingeladen, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Mobilität zu informieren. Die Ausstellung findet vom 3. bis 6. Februar 2025 im oberen Foyer des Rathauses statt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mobilitätswandel nicht nur eine technische Herausforderung darstellt, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche Auswirkungen hat. Die Herbstveranstaltung des KIT könnte der Beginn eines Dialogs über die Mobilität der Zukunft sein, bei dem alle Beteiligten – von der Wissenschaft bis hin zu den Bürgern – in den Austausch treten.
Die durch das KIT ins Leben gerufene Initiative zur Erforschung der Mobilitätswende zeigt deutliche Schnittstellen zu den Artikeln über Seamless Mobility und die Mobilitätswende 2030, die beide wichtige Perspektiven zu den Herausforderungen und Chancen in der zukünftigen Mobilitätslandschaft präsentieren.