
Die Diskussion über das Thema der Systemischen Psychotherapie hat eine neue Dimension erreicht, nachdem Prof. Dr. Björn Enno Hermans und Dr. Astrid Beermann das Lehrbuch „Systemische Psychotherapie – Lehrbuch für Studium und Weiterbildung“ herausgegeben haben. Dieses umfangreiche Werk ist am 09.01.2025 bei Springer Nature erschienen und richtet sich an angehende Psychotherapeuten sowie an Fachleute, die sich in diesem Gebiet fort- oder weiterbilden möchten. Die Herausgeber sind an der Medical School Hamburg (MSH) tätig und haben weitere namhafte Autoren, wie Stefan Beher sowie Prof. Dr. Andrea und Dr. Filip Caby, ins Boot geholt, um eine fundierte Basis zu schaffen.
Das Buch folgt den gesetzlichen Vorgaben der neuen psychotherapeutischen Masterstudiengänge und integriert auch Anforderungen der aktuellen Weiterbildungsordnung für die vertiefte Systemische Therapie. Mit seinem multimodalen Lehrbuchkonzept bietet es nicht nur Lesetexte, sondern auch digitale Medieninhalte an. Dazu zählen Therapievideos, vertonte Vorträge und Podcasts, die die Lerninhalte ergänzen und vertiefen. Der Leser findet eine Mischung aus theoretischen Grundlagen, praxisbezogenen Anregungen, Reflexionsfragen sowie konkreten Übungen.
Struktur und Inhalte des Lehrbuchs
Die einzelnen Kapitel sind so strukturiert, dass sie zentrale Lernelemente enthalten, die am Gegenstandskatalog für schriftliche Prüfungen nach Psychotherapeutengesetz orientiert sind. Jedes Kapitel schließt mit Fragen ab, die das Verständnis der getroffen Themen unterstützen. Neben den Autoren wurden auch Feedback und persönliche Lernerfahrungen in die einzelnen Abschnitte integriert, was dem Leser einen individualisierten Zugang zum Thema ermöglicht.
Prof. Dr. Björn Enno Hermans bringt eine fundierte Expertise in die Herausgabe des Buches ein. Als Diplom-Psychologe mit einer Promotion in Klinischer Psychologie und Psychotherapie hat er umfassende Erfahrungen als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Therapeut sowie Supervisor gesammelt. Darüber hinaus war er von 2010 bis 2019 im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und hat einen Lehrendenzertifikat in verschiedenen Bereichen der systemischen Therapie.
Die Herausgeber im Detail
Dr. Astrid Beermann hat an der Philipps-Universität Marburg studiert und promoviert und ist ebenfalls an der MSH aktiv. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und zertifizierte Systemische Beraterin, Therapeutin sowie Mediatorin gefragt. Ihre Lehrtätigkeit umfasst die theoretischen Grundlagen der Systemischen Therapie, typische Vorgehensweisen und Merkmale.
Mit den über 350 Seiten des Lehrbuchs stellt es eine wertvolle Ressource für das Berufsbild des Psychotherapeuten dar. Die Leser werden dazu angeregt, sich mit den Herausforderungen der Systemischen Therapie auseinanderzusetzen und ihr Wissen in der praktischen Anwendung zu vertiefen. Das Buch befasst sich nicht nur mit theoretischen Aspekten, sondern bietet auch Raum für Diskussionen, die das Verständnis bezüglich der Systemischen Therapie erweitern.
Zusätzlich zur Printausgabe wird das Buch auch mit begleitenden Onlinemedien angeboten, die eine dynamische Lernerfahrung ermöglichen. „Systemische Psychotherapie – Lehrbuch für Studium und Weiterbildung“ ist somit nicht nur ein Lehrbuch, sondern auch ein umfassendes Lernmittel, das den neuesten Entwicklungen in der Psychotherapie Rechnung trägt.
Für weitere Informationen lohnt sich ein Blick auf die offiziellen Seiten der Medical School Hamburg und Lehmanns, wo das Buch erhältlich ist.