
Das Collegium Musicum Berlin kündigt eine aufregende Konzertreihe an, die in den kommenden zwei Wochen stattfinden wird. Unter der Leitung von Donka Miteva bietet das Ensemble vielfältige Programme, die für Musikliebhaber von großem Interesse sind. Wie FU Berlin berichtet, sind die Konzerte für die breite Öffentlichkeit zugänglich, und die Ticketpreise liegen zwischen 12 und 25 Euro. Tickets können über die Webseite www.collegium-musicum-berlin.de erworben werden.
Insgesamt stehen drei bemerkenswerte Konzerte auf dem Programm. Das erste Konzert ist der 7. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch gewidmet, die auch als „Leningrader Sinfonie“ bekannt ist. Die Aufführung erfolgt am 26. Januar 2025 um 16:00 Uhr im Großen Sendesaal des rbb in Berlin-Westend. Der Eintrittspreis beträgt 25 € (Förderpreis), 20 € (Normalpreis) und 12 € (ermäßigt).
Vielfältige Programme in den nächsten Wochen
Am 31. Januar 2025 um 19:00 Uhr steht dann ein A-cappella-Programm des Kammerchors auf dem Programm. Die St. Matthäus-Kirche in Berlin-Mitte wird zum Veranstaltungsort, wo Werke von Michael J. Trotta, Knut Nystedt, Wilhelm Berger und Jakko Mäntijärvi aufgeführt werden. Der Eintrittspreis hier variiert zwischen 11 und 20 Euro.
Den abschließenden Höhepunkt bildet die Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ am 3. Februar 2025 um 20:00 Uhr in der Berliner Philharmonie. Hier wird das Publikum nicht nur die bekannten weltlichen Gesänge für Soli, Chor und Instrumente erleben, sondern auch die „Dodecanesian Suite No. 1“ von Yannis Constantinidis hören. Die Preise für dieses Konzert bewegen sich zwischen 12 und 25 Euro.
Ein musikalisches Erlebnis
Die Aufführung von „Carmina Burana“ wird besonders geschätzt. Das Werk, das Carl Orff 1937 als Beginn seiner gesammelten Werke bezeichnete, gilt als kraftvoll und mitreißend. Operaguide hebt hervor, dass die Kraft und die ausdrucksvolle Darbietung beim Publikum eine starke Wirkung erzielen. Neben „Carmina Burana“ fanden im Januar ebenfalls Konzerte mit einem anderen gefeierten Klassiker, Beethovens 9. Sinfonie, statt, die die emotionale Tiefe und den historischen Kontext der Musik unterstreichen.
Zusätzlich zu den Konzerten des Collegium Musicum werden auch andere Ensembles aktiv, darunter der Kammerchor, das Sinfonieorchester und die UniBigband Berlin, was die Vielfalt der musikalischen Tradition an den beiden Universitäten stärkt und bereichert. Diese Konzerte versprechen ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher.