MainzRheinland-PfalzVeranstaltungWeiterbildungWissenschaft

Gutenberg Nachwuchskolleg wird zehn: Zukunft der Wissenschaft in Mainz!

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz feiert zehn Jahre des Gutenberg Nachwuchskollegs. Die Umbenennung in Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege markiert einen wichtigen Schritt in der Förderung exzellenter Nachwuchswissenschaftler.

Am 22. Januar 2025 wurde das zehnjährige Bestehen des Gutenberg Nachwuchskollegs (GNK) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gefeiert. Unter der Einladung des JGU-Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Dr. Stefan Müller-Stach, kamen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der JGU sowie anderer Institutionen zusammen. Sie diskutierten die Verbesserung der Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden, während Ergebnisse einer Befragung von 26 Betreuern präsentiert wurden.

In diesem Rahmen hielt Prof. Gitte Wichmann-Hansen von der Universität Agder einen Impulsvortrag zur Betreuung von Dissertationen. Ein zentraler Punkt der Veranstaltung war die geplante Umbenennung des GNK in „Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege“ (GKK). Diese Entscheidung wurde im Einvernehmen des JGU-Präsidiums und des GNK getroffen, da der Begriff „wissenschaftlicher Nachwuchs“ kritisch bewertet wurde, da er eine Parallele zu ganz jungen Personen und damit zur Kindheit suggeriert.

Neue Wege zur wissenschaftlichen Karriereentwicklung

Das im Jahr 2014 gegründete GNK wird mit dieser Änderung eine strategischere Rolle in der Entwicklung der wissenschaftlichen Karrierewege an der JGU einnehmen. Dabei wird das GKK durch Positionspapiere und Veranstaltungen zu einem fachbereichsübergreifenden Austausch beitragen. Es ist in der Lage, verschiedene Förderinstrumente anzubieten, darunter die Minigraduiertenkollegs, die jeweils aus drei bis fünf exzellenten Promovierenden und Postdocs bestehen. Bislang wurden insgesamt 16 Minigraduiertenkollegs mit einem Fördervolumen von rund 4,2 Millionen Euro eingerichtet.

Ein herausragendes Ereignis des GKK ist der jährlich stattfindende DIES ACADEMICUS, der dazu dient, hervorragende Absolventen der JGU zu ehren. Jedes Jahr werden an der JGU ca. 5.000 berufsqualifizierende Abschlüsse vergeben, und zwischen 600 bis 700 Personen promoviert. Das GKK ist Teil des innovativen Mainzer Modells der Hochschulsteuerung, welches exzellente Wissenschaftler aktiv in Planungsprozesse einbindet.

Stärkung der Forschungskompetenz

Das Gutenberg Forschungskolleg (GFK), welches 2007 gegründet wurde, fungiert als zentrales strategisches Instrument zur Förderung der Spitzenforschung an der JGU. Mit einem Etat von zwei Millionen Euro pro Jahr und einer Finanzierung, die gleichmäßig auf das Land Rheinland-Pfalz und die JGU verteilt wird, trägt das GFK entscheidend zur Stärkung der Forschungslandschaft bei. Exzellente Forscherpersönlichkeiten aus der Universität sowie außeruniversitären Forschungsinstituten bilden das Leitungsgremium des GFK.

Das GFK hat sich in der beratenden Funktion des Präsidiums und des Senats in strategischen Fragen der Forschung bewährt. Es fördert individuelle Exzellenz durch die Vergabe von Fellowships an herausragende Wissenschaftler. Diese Fellows sind in der Regel von Lehr- und Verwaltungsaufgaben befreit, um sich voll auf ihre Forschung konzentrieren zu können.

Um erfolgreicher Wissenschaftler zu werden, müssen angehende Forscher nach der Promotion sich thematisch orientieren und sich in kontinuierlicher Weiterbildung engagieren. Die Begeisterung für neue Forschungsfelder sowie der häufige Wechsel zwischen institutionellen Positionen sind entscheidend für eine erfolgreiche Karriere. Beratungs- und Kursangebote, wie die der Graduiertenakademie, stellen wertvolle Ressourcen für Wissenschaftler dar, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl das GKK als auch das GFK maßgeblich zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an der JGU beitragen und somit die wissenschaftliche Karriereentwicklung aktiv unterstützen.

Referenz 1
presse.uni-mainz.de
Referenz 2
forschung.uni-mainz.de
Referenz 3
uni-tuebingen.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 109Foren: 67