
Zu Beginn des Jahres setzen viele Menschen erneut ihre Gesundheitsziele, darunter den Verzicht auf Alkohol und die angestrebte Gewichtsreduktion. Die während der Weihnachtszeit häufig übermäßige Kalorienaufnahme, verursacht durch Kekse, Glühwein und üppige Mahlzeiten, verstärkt oft den Wunsch nach einer gesünderen Lebensweise. In diesem Zusammenhang spielt die Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle, die häufig vernachlässigt wird. Daher ist es umso wichtiger, die Vorteile des Trinkens von Wasser hervorzuheben. Kreiszeitung berichtet, dass das Trinken von Wasser nicht nur für unsere Gesundheit unerlässlich ist, sondern auch beim Abnehmen helfen kann.
Medizinjournalistin Charlotte Karlinder empfiehlt, direkt nach dem Aufstehen ein Glas lauwarmes Wasser zu trinken. Diese einfache Handlung könnte dabei helfen, Fettmoleküle zu zerlegen und deren Verstoffwechselung zu unterstützen. Zudem dämpft das Trinken von Wasser oft das erste Hungergefühl. Dieser Trick mit dem warmen Wasser ist in der ayurvedischen Ernährung weit verbreitet. Ayurvedische Praktiken betonen die Vorteile, die warmes Wasser für die Verdauung mit sich bringt. Wie auf Ayurveda Journal berichtet wird, wird kaltes Wasser in der ayurvedischen Medizin generell abgeraten.
Die Rolle von Wasser in der Ernährung
Das Trinken von warmem Wasser kann laut verschiedenen Berichten die Verdauung anregen und den Magen-Darm-Trakt entspannen, was bei Verstopfung helfen könnte. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das Trinken von warmem Wasser allein nicht ausreicht, um Gewicht zu verlieren. Es sollte in Kombination mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung erfolgen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von etwa 1,5 Litern Wasser, die bei körperlicher Anstrengung bis auf 2,5 Liter erhöht werden sollte.
Die empfohlenen Getränke sind hauptsächlich Leitungswasser, Mineralwasser oder ungesüßter Tee. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt nicht nur den Transport von Nährstoffen, sondern ist auch entscheidend für die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und die Regulierung der Körpertemperatur. Die individuelle Ernährung spielt im Ayurveda eine zentrale Rolle, da die Ernährung an den eigenen Konstitutionstyp angepasst werden sollte, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Ayurvedische Ernährungsprinzipien
Im Ayurveda gilt die gute Verdauungskraft als essenziell für die Nährstoffaufnahme. Diese Kraft wird als Agni, also als „Feuer“, bezeichnet. Eine ausgewogene Ernährung kombiniert frische, saisonale Lebensmittel mit einer Vielzahl von Gewürzen und berücksichtigt dabei die individuellen Bedürfnisse des Körpers. Sechs relevante Eigenschaften, genannt Gunas, beeinflussen die sättigende Wirkung von Nahrungsmitteln, die in einer ayurvedischen Ernährung eine wichtige Rolle spielen. Die Ernährung sollte regional ausgerichtet sein, wobei idealerweise 80 % der Nahrung aus regionalen Produkten und 20 % aus exotischen Lebensmitteln bestehen sollen.
Die Vielfalt und Komplexität der ayurvedischen Küche zeigt sich auch in den empfohlenen Nahrungsmitteln für die verschiedenen Dosha-Typen: Vata, Pitta und Kapha. Jedes dieser Typen hat spezifische Bedürfnisse, die durch die richtige Kombination von Speisen und Gewürzen erfüllt werden sollten. Die Ayurvedische Ernährung ist individuell- und anpassungsfähig und zielt darauf ab, ein langes und gesundes Leben zu fördern.