
Borussia Dortmund steckt in einer tiefen Krise. Nach der 1:2-Niederlage gegen den FC Bologna in der Champions League am 22. Januar 2025 hat die Mannschaft bereits ihre vierte Pflichtspielniederlage in Folge erlitten. Die Niederlage wurde durch zwei fatale Abwehrfehler innerhalb von nur 88 Sekunden entschieden, nachdem Dortmund zunächst mit 1:0 in Führung gegangen war. Ab diesem Zeitpunkt verlor das Team die Kontrolle und zeigte sich verunsichert sowie ideenlos auf dem Platz. Diese Entwicklung könnte fatale Folgen für die Qualifikation zum Achtelfinale der Champions League haben, die nun gefährdet ist. Wie Welt berichtet, hat Trainer Nuri Sahin, der für seine Position immer mehr in der Kritik steht, keine überzeugenden Argumente gegen eine mögliche Entlassung gesammelt.
Die Stimmen aus dem Verein sind alles andere als positiv. Matthias Sammer, Berater bei Dortmund, äußerte sich nach dem Spiel und beschrieb die Mannschaft als körperlich und geistig in einer desolaten Verfassung. Er bemängelte die fehlende defensive und offensive Struktur des Spiels und betonte, dass das Team weder effektiv verteidigen noch angreifen könne. „Wir müssen darüber reden, was los ist“, forderte Sammer mit Blick auf die Ursachen der Niederlage. Geschäftsführer Lars Ricken schloss sich dieser Kritik an und bestätigte die verdiente Niederlage sowie die mangelnde Zweikampfstärke, wie ebenfalls von OneFootball festgehalten.
Die Probleme der Mannschaft
In den letzten Wochen hat sich die Situation für Dortmund weiter verschärft. Die Mannschaft musste sich in der Bundesliga bereits dreimal in Serie geschlagen geben, was den Druck auf Trainer und Spieler erhöht. Besonders besorgniserregend ist, dass die Probleme nicht einfach nur auf das Verlustspiel gegen Bologna zurückzuführen sind. Laut Sammer zeigt das Team Anzeichen von physischer und mentaler Erschöpfung, was sich in der allgemeinen Spielweise widerspiegelt. Diese Niederlage war besonders schmerzlich, da Bologna damit seinen ersten Sieg in dieser Champions-League-Saison feierte, wie OneFootball berichtet.
Die Ungewissheit um die Zukunft von Nuri Sahin war vor und nach dem Spiel omnipräsent. Berichten zufolge ist das Spiel gegen Bologna entscheidend für seine Amtszeit gewesen. Eine Liste potenzieller Nachfolger soll bereits erstellt worden sein, was die Unsicherheit innerhalb des Vereins nur noch verstärkt. Der nächste Gegner, Werder Bremen, wird erneut einen Test für die Mannschaft darstellen, die dringend wieder in die Erfolgsspur finden muss.
Der Einfluss von Trainerwechseln
Der Druck auf Trainer Sahin steht exemplarisch für die übergeordnete Thematik von Trainerwechseln im Fußball. Studien zeigen, dass etwa die Hälfte der Trainerwechsel in der Bundesliga keinen positiven Effekt haben, während die andere Hälfte doch zu einem Leistungsanstieg innerhalb der Mannschaft führt. Sebastian Zart von der TU Kaiserslautern hat in seiner Analyse herausgefunden, dass solche Wechsel oft zu einer kurzfristigen Verbesserung führen können, während die Gründe für diese Leistungen unterschiedlich sind. In Dortmund könnte ein Trainerwechsel möglicherweise die erforderlichen Impulse geben. Doch gerade die aktuelle Verunsicherung birgt auch Risiken. Laut wissenschaftlichen Beobachtungen, die BR dokumentiert, besteht immer die Gefahr, dass Vereine zu schnell ihre Trainer austauschen, ohne dem neuen Verantwortlichen ausreichend Zeit zur Einarbeitung zu geben.