
Am Sonntag, den 26. Januar, findet in der Kieler Pumpe das Info-Meeting „Beyond The Beat“ statt, das sich an junge Musiker richtet. Die Veranstaltung hat das Ziel, Künstler dabei zu unterstützen, sich im oft komplexen Musikgeschäft zurechtzufinden. Organisiert von Claudius Carstens, dem Geschäftsführer von Plattenmonster Schallwaren, wird das Event von Christoph Karrasch, einem bekannten TV-Reporter und Bestseller-Autor, moderiert. Laut kn-online.de sollen nach der Premiere in Kiel weitere Stops in Deutschland folgen, mit Hamburg als nächster Station im September.
Die Veranstaltung startet um 11 Uhr und endet um 17:30 Uhr. Geplant sind vier Panels, die jeweils etwa 45 Minuten dauern und verschiedene Aspekte des Musikgeschäfts beleuchten. Zu den Themen zählen unter anderem Songwriting, die Arbeit mit Plattenlabels, der Einsatz von Social Media sowie das Booking von Auftritten. Referenten sind unter anderem der ehemalige Scooter-Musiker Sebastian Schilde und die Songwriterin Michelle Leonhard, die für Majorlabels arbeitet, sowie Joshua Begehr, ein Content Creator und Consultant.
Die Bedeutung von Songwriting-Verträgen
Das Thema Songwriting spielt eine entscheidende Rolle im Musikgeschäft. In diesem Bereich ist es essenziell, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und die eigene kreative Arbeit zu schützen. Songwriting ist nicht nur eine kreative Herausforderung, sondern auch ein Geschäft, das mit speziellen Verträgen und rechtlichen Aspekten einhergeht, wie musikwissen.com erläutert.
Songwriting-Verträge sind entscheidend für das Einkommen von Musikern. Diese Verträge können unterschiedliche Formen annehmen, wie Werkverträge, Co-Schreiber-Verträge und exklusive Songwriter-Verträge. Ein gutes Verständnis dieser Verträge kann entscheidend sein für finanzielle Erfolge und künstlerische Freiheit. Wichtige Punkte wie Honorare, Verwertungsrechte und klare Kommunikation sollten in den Vertragsverhandlungen immer berücksichtigt werden.
Musikrecht und Urheberrecht
Ein weiterer wichtiger Aspekt im Musikbusiness ist das Musikrecht. Dieses umfasst das Urheberrecht sowie die verschiedenen Musikverträge, die die Beziehungen zwischen Künstlern, Plattenfirmen und Verlagen regeln. Laut musikwissen.com schützt das Urheberrecht kreative Werke ab dem Moment ihrer Schaffung und sichert den Künstlern die Möglichkeit zur Entlohnung.
Verwertungsgesellschaften wie die GEMA spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Rechte von Musikern zu vertreten und für eine angemessene Vergütung zu sorgen. Musiker sollten sich ihrer Rechte bewusst sein und im Vorfeld juristischen Rat einholen, um potenziellen Fallstricken in Verträgen vorzubeugen. Das Wissen um aktuelle Entwicklungen im Musikrecht ist für Künstler heutzutage unerlässlich.
Für alle, die sich für das Musikbusiness interessieren und wertvolle Einblicke gewinnen möchten, bietet die Veranstaltung „Beyond The Beat“ eine hervorragende Gelegenheit, sich zu informieren und zu vernetzen. Tickets sind über die Website www.beyondthebeat.de erhältlich.