
Am 21. Januar 2025 moderiert Markus Lanz seine beliebte Talkshow auf ZDF. Die Ausgabe beginnt um 22:45 Uhr und behandelt aktuelle gesellschaftliche und politische Themen, die durch prominente Gäste diskutiert werden. Lanz, der die Sendung seit 2008 leitet, hat sich einen festen Platz im deutschen Fernsehen erarbeitet und bringt regelmäßig interessante Gesprächspartner zusammen. Laut Remszeitung wird die Gästeliste immer am Nachmittag des Sendetages veröffentlicht, was für große Erwartungen bei den Zuschauern sorgt.
In der heutigen Sendung sind vier Gäste eingeladen, die jeweils unterschiedliche Perspektiven und Expertisen in die Diskussion einbringen. Ex-Vizekanzler und SPD-Politiker Sigmar Gabriel wird über die Auswirkungen der Wiederwahl von Donald Trump auf die internationale Sicherheitsarchitektur und transatlantische Handelsbeziehungen sprechen. Dies ist besonders relevant, da Trump erst einen Tag zuvor sein Amt im Weißen Haus erneut angetreten hat. Neben Gabriel wird auch Bodo Ramelow, ein Politiker der Partei Die Linke, erwartet, der sich zur Programmatik seiner Partei äußern wird, insbesondere in Bezug auf die Initiative „Mission Silberlocke“, die den Einzug in den Bundestag zum Ziel hat, wie TV Spielfilm berichtet.
Vielfalt der Stimmen
An der Diskussion nimmt auch die Journalistin Anne Hähnig teil, die als Redaktionsleiterin von „Zeit Online“ bekannt ist. Sie wird den Zustand und die Wahlchancen der Links-Partei analysieren und sich mit der Rolle von Bodo Ramelow auseinandersetzen. Die Einschätzungen dieser politischen Größen könnten entscheidend für die Zukunft der Links-Partei sein. Des Weiteren wird Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent, über die wichtigen ersten Amtshandlungen von Trump berichten.
Markus Lanz wurde am 16. März 1969 in Bruneck, Südtirol, geboren. Er hat sowohl die deutsche als auch die italienische Staatsbürgerschaft. Nach einer umfassenden Ausbildung in der Medienbranche, die ein Volontariat bei Radio Hamburg und Erfahrungen bei RTL einschloss, kam er 2008 zum ZDF. Hier übernahm Lanz nicht nur die Moderation seiner Talkshow, sondern war auch in verschiedenen anderen Formaten als Moderator und Dokumentarfilmer tätig, darunter „Wetten, dass..?“ zwischen 2012 und 2014. Die Popularität der Sendung spiegelt sich in den hohen Zuschauerzahlen wider, die 2019 bei etwa 1,45 Millionen lagen. Zudem hat Lanz auch Buchprojekte realisiert, wie den Bildband über Grönland, der 2011 erschien, und ist als Fotograf aktiv, wie auf ZDF zu lesen ist.
Die Talkshow „Markus Lanz“ wird wöchentlich dienstags bis donnerstags ausgestrahlt und bietet im Livestream der ZDF-Mediathek die Möglichkeit, die Sendungen zeitversetzt anzusehen. Vor der Corona-Pandemie fanden die Aufzeichnungen vor Publikum statt, doch wurde dieses Format vorübergehend eingestellt. Trotz diverser Herausforderungen bleibt Lanz eine prägende Stimme im politischen Diskurs der Bundesrepublik.