DüsseldorfVeranstaltung

Wettbewerb um das Opernhaus der Zukunft in Düsseldorf startet durch!

Ein Architekturwettbewerb für das "Opernhaus der Zukunft" in Düsseldorf ist gestartet. Ziel ist es, innovative Entwürfe für das neue Opernhaus und die Clara-Schumann-Musikschule zu finden.

Der Architektur- und Ingenieurwettbewerb zum „Opernhaus der Zukunft“ wurde am 21. Januar 2025 in Düsseldorf offiziell gestartet. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, innovative Entwürfe für die neue Oper sowie die Clara-Schumann-Musikschule zu entwickeln. Darüber hinaus soll ein Generalplanungsbüro gefunden werden, das für die Realisierung des Neubaus verantwortlich ist. Der geplante Standort für die neuen Gebäude befindet sich im ehemaligen Kaufhof-Komplex am Wehrhahn.

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die Nutzung des Areals für die Deutsche Oper am Rhein, die Clara-Schumann-Musikschule und eine Musikbibliothek. Die erste Veranstaltung des Wettbewerbs ermöglichte den Teilnehmern, das Gebäude zu besichtigen und sich über die Projektziele auszutauschen. Eine temporäre Nutzung des teilweise leer stehenden Komplexes bis zum Abriss ist vorgesehen, bei der kulturelle Veranstaltungen unter dem Titel „Forum Opernhaus der Zukunft“ stattfinden sollen.

Vorbereitung und Planung

Die Entwicklung des neuen Opernhauses geht auf einen Grundsatzbeschluss des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf aus dem Dezember 2021 zurück. In der Folge wurde eine Kleine Kommission eingerichtet, die am 1. März 2022 erstmals zusammentrat. Die Verwaltung schlug vor, einen internationalen städtebaulichen Wettbewerb für zwei mögliche Standorte durchzuführen, die Heinrich-Heine-Allee 16a und Am Wehrhahn 1 umfassen.

Ein umfassendes Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung ist Teil des Projektschrittes. Die Bürger sollen in die Diskussion eingebunden werden, um die Entscheidung über den Standort nachvollziehbar zu gestalten. Die ersten Schritte zur Standortentscheidung wurden bereits im ersten Quartal 2023 eingeleitet. Fachämter, externe Büros und die Oper haben die städtebaulichen Aspekte und Entwicklungspotentiale der Standorte untersucht.

Wettbewerbsverlauf und zukünftige Schritte

Das wettbewerbliche Verfahren soll die besten städtebaulichen Potenziale ermitteln. Hierbei werden die Schritte zur Erstellung notwendiger Unterlagen für den Realisierungswettbewerb parallel durchgeführt. Diese Unterlagen umfassen Raumqualitäten, verkehrstechnische Belange sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Die Visionen „Opernhaus der Zukunft“ und „Oper für alle“ werden dabei für die Teilnehmenden des Wettbewerbs von Bedeutung sein.

In der ersten Phase des Wettbewerbs werden 20 Architekturbüros eingeladen, ihre Entwürfe für beide Standorte einzureichen. Das Preisgericht wird die Ergebnisse bewerten und bis Ende Mai acht Entwürfe für die zweite Wettbewerbsphase auswählen, die dann detaillierter ausgearbeitet werden. Zudem ist ein Kolloquium zur Förderung des Austausches zwischen den Planungsbüros und dem Preisgericht geplant.

Für den Öffentlichkeit wird es unter www.dialog-opernhaus-duesseldorf.de eine Plattform geben, um über die Fortschritte informiert zu bleiben. Diese Initiative soll dazu beitragen, die Düsseldorfer Bevölkerung aktiv in den Prozess einzubeziehen.

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 2
www.duesseldorf.de
Referenz 3
www.berlin.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 125Foren: 92