
Eine aktuelle Umfrage ergab, dass über die Hälfte der Deutschen Reparaturen und Wartungen ihres Autos hinauszögert. Dies zeigt, dass viele Autofahrer trotz der hohen Dichte an Kfz-Werkstätten in Deutschland eine Zögerlichkeit an den Tag legen, wenn es um die Instandhaltung ihrer Fahrzeuge geht. Laut der Allianz Direct Versicherung bezeichnen 30 Prozent der Befragten die Kosten als Hauptgrund für das Hinauszögern eines Werkstattbesuchs. Weitere 17 Prozent nennen zeitliche Ressourcen wie lange Wartezeiten auf Termine oder Ersatzteile als hinderlich. Dies führt dazu, dass viele Autofahrer Reparaturen erst durchführen lassen, wenn ein Schaden zu einem echten Problem wird. Die Umfrage selbst wurde unter 1.000 Autofahrern im Alter von 18 bis 55 Jahren durchgeführt.
In Mecklenburg-Vorpommern (MV, Nordkurier) gibt es mit 876 Werkstätten eine beachtliche infrastrukturelle Basis. MV hat im deutschlandweiten Pro-Kopf-Vergleich mit rund 53 Werkstätten je 100.000 Einwohner den zweiten Platz hinter Thüringen. Im Gegensatz dazu kämpfen Großstädte wie Berlin (26), Bremen (29) und Hamburg (32) mit einer geringen Dichte an Kfz-Werkstätten. Trotz dieser Zahlen warten viele Autofahrer, was erschreckend ist, denn die Auslastung der Werkstätten liegt laut Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) bei 87 Prozent.
Die Wahrnehmung der Autofahrer
Die Umfrage zeigt zudem, dass etwa 12 Prozent der Befragten nur bei bereits erkennbaren Schäden oder aufgrund von Meldungen des Fahrerinformationssystems aktiv werden. Gleichzeitig gehen 85 Prozent der Autofahrer davon aus, dass ihr Fahrzeug zuverlässig gewartet wird und besitzen eine gültige Prüfplakette. Das Bild, das die Deutschen von sich selbst abgeben, ist das eines gewissenhaften und ordentlichen Autohalters (Allianz Direct).
Die hohen Wartezeiten auf Termine und Teile zeigen, dass die Kapazitäten der Werkstätten stark beansprucht sind. Laut den Daten gehen viele der Befragten davon aus, dass diese Faktoren auch Einfluss auf die Sicherheit im Straßenverkehr haben können. Eine überfällige Hauptuntersuchung kann nicht nur teuer werden, sondern auch einen Punkt in Flensburg kosten, was für viele Autofahrer eine ernste Konsequenz darstellt. Der Mangel an Fachkräften verstärkt dieses Problem zusätzlich und sorgt für Verzögerungen bei notwendiger Wartung und Reparatur, was für die Verkehrssicherheit von Belang ist.
Fazit und Ausblick
Insgesamt zeigt die Situation in Deutschland, speziell in MV, dass trotz einer guten Werkstattdichte viele Autofahrer riskante Entscheidungen treffen. Es bleibt abzuwarten, ob sich das Bewusstsein für Wartung und Sicherheit in der Zukunft ändern wird. Umfassende Informationen zu Kfz-Werkstätten und deren Bedeutung gibt es in der Brancheninformation des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV).