DeutschlandMannheimMedienRheinland-PfalzVeranstaltung

Bundestagswahl 2025: Spannende Vorträge zur Parteienlandschaft in Mannheim!

Die Universität Mannheim lädt zu einer Veranstaltungsreihe in der Mannheimer Sternwarte ein. Ab dem 4. Februar 2025 analysieren Experten evidenzbasiert die Bundestagswahl. Teilnahme nur mit Anmeldung.

Am 21. Januar 2025 beginnt an der Mannheimer Sternwarte eine bedeutende Veranstaltungsreihe, die sich mit evidenzbasierten Untersuchungen zur Bundestagswahl auseinandersetzt. Die Reihe trägt den Titel „Die Mannheimer Politikwissenschaft in der Sternwarte: Bundestagswahlanalyse – Astrologie oder Astronomie?“ und findet in Kooperation mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialwissenschaft (MZES) statt, organisiert von Prof. Dr. Thomas König von der Universität Mannheim. Die Veranstaltungen zielen darauf ab, fundierte wissenschaftliche Analysen anstelle von politologischen Prophezeiungen zu bieten. Diese Entscheidung stellt einen klaren Gegensatz zur häufig spekulativen Diskussion über politische Entwicklungen dar, wie sie oft in den Medien zu finden ist.

Die Reihe umfasst insgesamt vier Veranstaltungen, die jeweils dienstags von 18 bis 19:30 Uhr im 3. Stock der Mannheimer Sternwarte stattfinden. Besondere Beachtung wird der Begrenzung der Teilnehmerzahl geschenkt, sodass eine vorherige Anmeldung erforderlich ist. Der Veranstaltungsort hat eine historische Bedeutung für wissenschaftliche Erkenntnisse und soll ein inspirierendes Ambiente für die Diskussion bieten.

Programm der Veranstaltungsreihe

Das Programm der Reihe ist abwechslungsreich und thematisch strukturiert. Zu den Höhepunkten gehören:

  • 4. Februar: Vortrag von Prof. Dr. Marc Debus über „Parteienwettbewerb und Koalitionsbildung nach der Bundestagswahl“. Der Kommentar wird von Prof. Dr. Irena Kogan zur gesellschaftlichen Dimension des Parteienwettbewerbs, insbesondere im Kontext von Migration, ergänzt.
  • 11. Februar: Prof. Dr. Richard Traunmüller hält einen Vortrag zu „Wahlkampfthema Meinungsfreiheit: Können die Bürger*innen noch sagen, was sie wollen?“, ergänzt von einem demokratietheoretischen Kommentar von Prof. Dr. Bernward Gesang.
  • 18. Februar: Prof. Thomas Gschwend, Ph.D., spricht über „Keine Kristallkugel! Die wissenschaftlichen Prognosen zur Bundestagswahl 2025“. Zu diesem Thema äußert sich Prof. Dr. Hartmut Wessler zu den kommunikativen Aspekten von Wahlprognosen.
  • 25. Februar: Dr. Anna Kurella referiert über „Inhalte vs. Personen: Wie orientieren sich Wähler*innen bei Bundestagswahlen?“, mit einem wirtschaftlichen Kommentar von Prof. Dr. Eckhard Janeba.

Politischer Kontext in Rheinland-Pfalz

Im Zuge dieser Diskussionen ist es relevant, den aktuellen politischen Kontext in Rheinland-Pfalz zu betrachten. Hier ist die Regierungskoalition aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen momentan an der Macht, doch sie könnte in der künftigen Bundestagswahl an die Grenzen ihrer Mehrheit stoßen. Die gegenwärtige Zusammensetzung zeigt, dass die Koalition nicht mehr über die erforderlichen 51 Mandate für eine stabile Mehrheit verfügt. Interessanterweise wird die Sitzverteilung theoretisch durch den Blick auf Parteien, die ab 3 Prozentpunkten die Fünf-Prozent-Hürde schaffen, verändert, was mögliche neue Koalitionen in der Zukunft zur Folge haben könnte. Solche Überlegungen sind auch für die Diskussion der Bundestagswahl von Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Mannheimer Sternwarte erneut zum Schauplatz relevanter politikwissenschaftlicher Diskurse wird. Die Veranstaltungen der Reihe bieten tiefgreifende Einblicke in aktuelle Themen und stehen im Einklang mit den sich verändernden politischen Landschaften in Deutschland und speziell in Rheinland-Pfalz. Die erste Veranstaltung findet nur wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 statt, was die Relevanz der Thematik weiter unterstreicht.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung können Interessierte Prof. Dr. Thomas König unter der E-Mail koenigmail-uni-mannheim.de oder telefonisch unter +49 621 181-2073 kontaktieren. Alternativ steht Yvonne Kaul, Ansprechpartnerin für Forschungs­kommunikation, unter kaulmail-uni-mannheim.de zur Verfügung.

Für mehr Details zur Veranstaltungsreihe siehe die Informationen auf der Webseite der Universität Mannheim sowie zur politischen Situation in Rheinland-Pfalz auf DAWUM und Informationen zu Parteienwettbewerb und Koalitionsbildung auf der Webseite der Universität Mannheim.

Referenz 1
www.uni-mannheim.de
Referenz 2
dawum.de
Referenz 3
www.uni-mannheim.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 69Foren: 84