BerlinDeutschlandKaiserslauternVeranstaltung

Literaturfestival Kaiserslautern 2025: Stars und spannende Lesungen!

Das Literaturfestival Kaiserslautern 2025 findet vom 15. bis 23. Februar statt. Freuen Sie sich auf renommierte Autoren wie Tijan Sila und Arno Frank. Informationen zu Programmpunkten und Veranstaltungen auf der Webseite der Stadt.

Das Literaturfestival in Kaiserslautern, das am 15. Februar 2025 beginnt, verspricht eine aufregende Woche für Literaturbegeisterte. In diesem Jahr findet es bereits zum vierten Mal statt und wechselt sich mit dem Lesefestival „Lautern liest“ ab, das seit 20 Jahren existiert. Der Anlass zur Gründung des Festivals war das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek, die die älteste in Deutschland ist und durch öffentliche Mittel gefördert wird. Organisiert wird die Veranstaltung von Kulturreferatsleiter Christoph Dammann und Kulturbürgermeister Manfred Schulz, die die Förderung von Lesen, Schreiben und Vorlesen ins Zentrum ihrer Aktivitäten stellen. Das Festival stellt eine wertvolle Plattform für bekannte Literaten, Nachwuchstalente und Literaturvermittler dar, die durch zahlreiche Kooperationspartner aus der Stadt unterstützt wird, darunter die RPTU mit ihrem CampusKultur-Buchclub, das SWR und weitere lokale Einrichtungen.

Unter den erwarteten Gästen des Festivals sind namhafte Autoren, die aus ihren neuesten Werken lesen werden. Ein besonderes Highlight ist die Lesung von Tijan Sila, der am 21. Februar um 18 Uhr aus seinem neuen Buch „Radio Sarajevo“ liest. Arno Frank stellt am 19. Februar um 19:30 Uhr seinen Roman „Ginsterburg“ im Thalia vor. Weitere prominente Beiträge kommen von Devid Striesow, der am 20. Februar in der Fruchthalle aus „Blechtrommel“ liest, und Volker Weidermann, der am 21. Februar über „Thomas Mann und das Meer“ sprechen wird.

Das Programm im Überblick

Das umfangreiche Programm bietet insgesamt 15 Programmpunkte, die ein breites Spektrum literarischer Darbietungen abdecken. Hier eine Übersicht der wichtigsten Termine:

  • 17. Februar: Judith Hoffmann und Carolin Calies im SWR-Studio, 19:30 Uhr.
  • 18. Februar: Markus Heitz in der Universitätsbibliothek, 19 Uhr.
  • 18. Februar: Monika Zeiner präsentiert „Villa Sternbold“ im Zink-Museum, 20 Uhr.
  • 19. Februar: René Aguigah liest „James Baldwin – Der Zeuge“ im Zink-Museum, 19 Uhr.
  • 20. Februar: Volkstümliche Lieder und Interpretationen der „Blechtrommel“ mit Devid Striesow.
  • 22. Februar: Elke Heidenreich und Marc-Aurel Floros über Orpheus in der Fruchthalle, 16 Uhr.
  • 22. Februar: Pfalztheater zeigt „Der kleine Prinz“ im Zink-Museum, 15 Uhr.
  • 22. Februar: Marie Theres Relin liest aus „Szenen keiner Ehe“ im Zink-Museum, 20 Uhr.
  • 23. Februar: Christina Bacher liest „Toni träumt“ in der Stadtbibliothek, 15 Uhr.
  • 22. Februar: Nachwuchsautorinnen lesen in der Pfalzbibliothek, 14 Uhr.

Die offizielle Eröffnung des Festivals findet im SWR-Studio am Emmerich-Smola-Platz statt, gefolgt von einer „Ouvertüre“ im Café „9 to 5“. Diese kulturellen Initiativen sind nicht nur ein Zeugnis des literarischen Engagements in der Region, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Literaturförderung in Deutschland.

Ein fester Bestandteil der Literaturszene

Die Veranstaltung hat sich schnell zu einem festen Bestandteil der literarischen Szene entwickelt. Literaturfestivals sind in Deutschland weit verbreitet und bieten Autoren die Gelegenheit, ihre Werke einem breiten Publikum vorzustellen. Beispiele für ähnliche Festivals sind unter anderem die Erfurter Herbstlese und das Internationale Literaturfestival Berlin. Diese Festivals fördern nicht nur die Lesekultur, sondern schaffen auch einen Raum für den Austausch zwischen Autoren und Lesern.

Weitere Programmdetails und Informationen sind auf der offiziellen Website der Stadt Kaiserslautern verfügbar unter www.kaiserslautern.de.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.kaiserslautern.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 16Social: 153Foren: 27