
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat im Jahr 2024 beeindruckende 100.000 Kilometer mit seinem Dienstwagen zurückgelegt. Ein Regierungssprecher teilte mit, dass die umfangreichen Strecken die Nutzung eines Autos notwendig machen. Woidke fährt eine schwarze Mercedes S-Klasse, die aufgrund seiner Gefährdungsstufe und der damit verbundenen Schutzmaßnahmen nicht näher beschrieben wird. Dienstliche Reisen ins Ausland werden üblicherweise mit dem Flugzeug durchgeführt, was die Notwendigkeit von umfangreichen Autofahrten weiter unterstreicht.
Mit einem Verbrauch von 6,9 Litern Diesel pro 100 Kilometer zählt Woidkes Dienstwagen nicht zu den sparsamsten Fahrzeugen der brandenburgischen Landesregierung. NRW sieht sich bei den eingesetzten Fahrzeugen einem diversifizierten Fuhrpark gegenüber, der auch alternative Antriebe umfasst. So nutzt beispielsweise die Chefin der Staatskanzlei, Kathrin Schneider (SPD), einen BMW 745Le (Hybrid), der mit 2,1 Litern Verbrach pro 100 km auskommt. Auch andere Minister setzen auf Hybrid- und Elektromodelle.
Fahrzeugflotte der Landesregierung
Insgesamt sticht die Dienstwagenflotte der Brandenburger Landesregierung durch eine interessante Mischung traditioneller und umweltfreundlicher Fahrzeuge hervor. Zu den eingesetzten Modellen gehören unter anderem:
- Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD): Mercedes S-Klasse (Diesel, 6,9 l/100 km)
- Kathrin Schneider (SPD, Staatskanzlei): BMW 745Le (Hybrid, 2,1 l/100 km)
- Benjamin Grimm (SPD, Staatssekretär): Audi A6 Avant 80 TFSIe (Hybrid, 1,5 l/100 km)
- Ursula Nonnemacher (Grüne, Gesundheitsministerin): Audi e-tron (Elektroauto)
- Michael Stübgen (CDU, Innenminister): Audi A8 (6,9 l/100 km)
Die personengebundenen Dienstwagen der Staatskanzlei verursachten im Jahr 2022 Kraftstoffkosten von rund 25.000 Euro; für 2023 werden diese auf 28.000 Euro geschätzt. Ingesamt beliefen sich die Tankkosten der gesamten Dienstwagenflotte des Kabinetts 2022 auf 103.931 Euro. Dazu kamen Personalkosten für die Fahrerinnen und Fahrer von rund 1,9 Millionen Euro.
Trends bei Dienstfahrzeugen
Obwohl Brandenburgs Ministerpräsident und einige seiner Kollegen alternative Antriebstechnologien nutzen, zeigt sich ein landesweiter Trend zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Wie eine Analyse von der Spiegel zeigt, bevorzugen viele Minister in der Bundesrepublik Deutschland nach wie vor Autos mit klassischen Verbrennungsmotoren. Eine Umstellung auf effizientere und umweltfreundlichere Modelle könnte auch in Brandenburg notwendig werden, um den Anforderungen an nachhaltige Mobilität gerecht zu werden.
Insgesamt steht Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke vor der Herausforderung, die Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Dienstwagenflotte zu erhöhen. Die hohe Kilometerleistung und die damit verbundenen Kosten sind Themen, die auch in zukünftigen Debatten verstärkt angesprochen werden könnten.