
Bundesligist Union Berlin hat beim Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) Einspruch gegen das Urteil des DFB-Sportgerichts eingelegt. Dies berichtet die tz.de. Der Einspruch richtet sich gegen die Entscheidung des Sportgerichts, das die Begegnung zwischen Union Berlin und dem VfL Bochum vom 14. Dezember mit 2:0 für Bochum werten wollte.
Das DFB-Sportgericht hatte sein Urteil am 9. Januar gefällt, nachdem Bochum aufgrund eines Protestes die Partie als gewonnen geltend machte. Ein Feuerzeugwurf aus dem Block der Union-Anhänger hatte die Partie unterbrochen, als der Gäste-Torwart Patrick Drewes am Kopf getroffen wurde und nicht mehr weiterspielen konnte.
Unterbrechung und deren Folgen
Das Spiel endete letztlich mit einem regulären Ergebnis von 1:1. Nach der Unterbrechung wurde nur noch der Ball hin und her geschoben, ohne dass eine ernsthafte Spielkontinuität gegeben war. Dies sorgte für Unmut im Lager von Union Berlin, und der Club hatte bereits nach dem Urteil angekündigt, die nächsthöhere Instanz anzurufen. Club-Präsident Dirk Zingler deutete die Entscheidung als Skandal.
Die bestätigte Einreichung des Einspruchs wurde durch das DFB auf Anfrage bekannt gegeben. Die Sportgerichtsbarkeit im DFB regelt Streitigkeiten innerhalb des Verbandes, wobei das DFB-Sportgericht als Ausgangsinstanz agiert und das DFB-Bundesgericht als Rechtsmittelinstanz fungiert, wie die DFB-Website erläutert.
Der Kontrollausschuss des DFB spielt eine zentrale Rolle als Anklagebehörde, und Mitglieder des DFB können belangt werden, wenn sie gegen die verbandseigenen Regelwerke verstoßen. Interessanterweise spendet der DFB jährlich einen Betrag an fußballnahe Stiftungen, der mindestens der Höhe der angefallenen Geldstrafen entspricht, was soziale Projekte unterstützt.
Die Situation rund um die Partie und das darauf folgende Urteil hat deutlich gemacht, wie komplex die Regelung von Streitigkeiten im deutschen Fußball ist, und wie wichtig der DFB die Einhaltung seiner Regeln nimmt. Union Berlin scheint fest entschlossen, gegen die Entscheidung vorzugehen, was die Diskussionen über Sicherheitsaspekte im Fußball und die Verantwortlichkeiten der Fans erneut anheizen könnte.