LandauMünchenWissen

Kostenlose Saatgutbibliothek in Landau: Startschuss am 23. Januar!

Die Stadtbibliothek Landau eröffnet eine Saatgutbibliothek, wo Besucher zwischen Februar und Mai kostenlos Samen ausleihen können. Ein Vortrag zum Thema findet am 23. Januar um 19 Uhr statt.

Die Stadtbibliothek Landau initiiert ein neues und aufregendes Projekt: Eine Saatgutbibliothek. Dieses innovative Vorhaben eröffnet interessierten Bürgern die Möglichkeit, kostenlos Saatgut für ihre Gärten oder Balkone auszuleihen. Die Ausleihe erfolgt von Februar bis April/Mai, solange der Vorrat reicht. Nach der Ernte soll ein Teil der Samen zurückgebracht werden, um sie für andere Gärtner im darauffolgenden Jahr verfügbar zu machen, wie rheinpfalz.de berichtet.

Die geplante Saatgutbibliothek befindet sich im Erdgeschoss der Stadtbibliothek hinter dem Regal mit neuen Sachbüchern. Jede Person kann bis zu drei Tütchen Saatgut ausleihen, ohne dass ein Bibliotheksausweis erforderlich ist. Das Projekt wird am Donnerstag, den 23. Januar, um 19 Uhr mit einem Vortrag von Frank Schmitt vom Verein „Freie-Saaten“ eröffnet. In diesem Vortrag wird das Thema samenfestes Saatgut, dessen Gewinnung sowie Informationen zur Pflanzeneinteilung und Botanik behandelt.

Vortragsdetails und Anmeldung

Der Vortrag bietet den Teilnehmern zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei, und eine Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de wird erbeten. Frank Schmitt erklärt dabei nicht nur die Grundlagen des Saatguttauschs, sondern beleuchtet auch die Vorteile, die eine Saatgutbibliothek mit sich bringt. Diese Initiative fördert nicht nur das Gärtnern, sondern unterstützt auch die Vielfalt und Verfügbarkeit von Pflanzenarten.

Angeregt durch ähnliche Projekte, wie die erste Saatgutbibliothek in München, die 2022 eröffnet wurde, verfolgt auch die Landauer Stadtbibliothek das Ziel, den Vermehrung, das Weitergeben und den Tausch von Kulturpflanzen zu fördern. In München war die Saatgutbibliothek ein Schritt in die richtige Richtung, um die durch die industrialisierte Landwirtschaft gefährdete Tradition des Saatgutaustauschs zu bewahren, wie urbane-gaerten-muenchen.de erklärt.

Handlungsspielraum für Gärtner

Die Landauer Saatgutbibliothek wird maßgeblich dazu beitragen, den Einwohnern der Stadt und Umgebung eine nachhaltigere Gartenpraxis zu ermöglichen. Durch den Zugang zu vielfältigem Saatgut, das nicht patentiert und für alle zugänglich ist, können Gärtner ihr Wissen erweitern und ihre Anbauvielfalt steigern. Während der Erntezeit zwischen September und November sind die Teilnehmer dann gefordert, einen Teil der gewonnenen Ernte zurückzubringen, um die Bibliothek am Leben zu halten und die Gemeinschaft zu stärken.

In einer Zeit, in der zunehmend mehr Menschen auf Selbstversorgung und nachhaltige Praktiken setzen, klare Einsicht in die Herkunft und Qualität ihrer Lebensmittel gewinnen, könnte das Angebot der Landauer Stadtbibliothek einen entscheidenden Beitrag leisten. Dieses Engagement könnte als Modell für weitere kommunale Initiativen dienen, die lokale Anbaupraktiken fördern.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.wochenblatt-reporter.de
Referenz 3
urbane-gaerten-muenchen.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 52Foren: 32