
Seit fast fünf Jahren wird an der Planung neuer Schutzhütten für den Forststeig Elbsandstein gearbeitet. Das Projekt, das bereits durch verschiedene Herausforderungen verzögert wurde, sieht nun die Fertigstellung der Hütten im Jahr 2025 vor. Diese neuen Unterkünfte werden Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu vier Wanderer bieten und sind Teil der rund 110 Kilometer langen Trekkingroute durch die Sächsische und Böhmische Schweiz. Sächsische.de berichtet, dass die Nachfrage nach Übernachtungsplätzen am Forststeig aufgrund der steigenden Beliebtheit der Route zugenommen hat.
Die beiden neuen Schutzhütten, deren Planung seit 2020 vorangetrieben wird, sind das Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem Entwürfe von Studierenden der Technischen Universität Dresden ausgewählt wurden. Der Vorschlag von Luise Schuhmann orientiert sich an einer „Futterkrippe“, während die Entwürfe von Leonard Faust und Julia Hottenbacher einem auf Stelzen stehenden „Kokon“ ähneln. Diese kreative Herangehensweise an den Hüttenbau soll nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein.
Der Forststeig Elbsandstein
Der Forststeig ist mit einer markanten gelben vertikalen Linie gekennzeichnet und ergänzt durch grüne Wegweiser an öffentlichen Straßen, die auch in die nahegelegene Tschechische Republik führen. Aktuell befinden sich fünf Trekkinghütten entlang der Route, die grundlegende Einrichtungen sowie einen Gemeinschaftsschlafraum für 10 bis 12 Personen bieten. Zusätzlich gibt es drei Biwakplätze, die Unterstände für bis zu fünf Zeltpaare bereitstellen.
Übernachtungen in den Trekkinghütten sind von April bis Oktober möglich. Die Hütten bieten Wanderern und Radfahrern nicht nur Schutz, sondern auch eine Grundausstattung mit Feuerholz, Kamin, Betten sowie Tischen und Stühlen. Trinkwasser und Verpflegung müssen jedoch selbst mitgebracht werden, da die Hütten nicht bewirtschaftet werden. Forststeig Sachsen informiert, dass für die Übernachtungen ein Trekkingticket benötigt wird, welches bei Servicepartnern und Sächsischen Forstbetrieben erhältlich ist.
Ein nachhaltiges Projekt
Die neuen Schutzhütten sind Teil eines umfassenderen Plans, der im Erfolgsfall möglicherweise zu weiteren Unterkünften führen könnte. Die Grundausstattung der bestehenden Hütten umfasst Pritschen, Tisch und Bänke, jedoch keinen Strom, fließendes Wasser oder Sanitäranlagen. Es ist wichtig, die Hütten sauber zu hinterlassen und Müll wieder mitzunehmen. Offenes Feuer ist nur an vorgesehenen Feuerstellen erlaubt, und ein Verhaltenskodex ist zu beachten, um Vandalismus und Diebstahl zu vermeiden.
Die über 110 Kilometer lange Trekkingsroute erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Kombination aus natürlicher Schönheit und der Zugänglichkeit von Schutzhütten und Biwakplätzen macht den Forststeig zu einer attraktiven Wahl für Wanderer. Sächsische Schweiz Blog hebt hervor, dass die Nutzung der Hütten nach dem „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“-Prinzip erfolgt, was die Planung und Organisation für viele Wanderfreunde spannend gestaltet.