
Der Eurovision Song Contest (ESC) 2025 verspricht ein aufregendes Event zu werden, das vom 10. bis 17. Mai 2025 in der St. Jakobshalle in Basel, Schweiz, stattfindet. Die Schweizer Medien berichteten, dass das Finale unter der Moderation von Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer stehen wird. Diese drei talentierten Moderatorinnen treten nicht nur als Team auf, sondern haben sich auch einer gemeinsamen Herausforderung verschrieben: die aufregendsten Momente des ältesten europäischen Musikwettbewerbs zu präsentieren. op-online.de berichtet, dass …
Hunziker, die bereits durch zahlreiche TV-Sendungen in Deutschland und Italien bekannt geworden ist, freut sich auf diese Herausforderung. Brugger, eine preisgekrönte Kabarettistin, und Studer, die beim ESC für die Schweiz bereits einen bemerkenswerten fünften Platz erzielte, werden die beiden Halbfinale moderieren.
Ein bewährtes Moderatorenteam
Michelle Hunziker, 47 Jahre alt, hat sich einen Namen in der Unterhaltungsbranche gemacht, indem sie an Sendungen wie „Wetten, dass..?“ teilgenommen hat. Sie wird am 17. Mai 2025, dem Tag des Grand Final, gemeinsam mit Brugger und Studer auf der Bühne stehen. Brugger, 31 Jahre alt und bekannt aus der ZDF Heute-Show, wird zusammen mit der erfahrenen Sandra Studer, 55 Jahre, das Geschehen auch in den Vorentscheiden begleiten. Sie moderiert die beiden Halbfinale am 13. und 15. Mai 2025. Hier werden die 10 besten Lieder für das große Finale ermittelt eurovisionworld.com fügt hinzu, dass ….
Die St. Jakobshalle wird Gastgeber einer Veranstaltung sein, die mehr als 150 Millionen Zuschauer weltweit anzieht. Um das Event noch spannender zu gestalten, wird ein Public Viewing im Stadion des FC Basel organisiert, das Platz für bis zu 36.000 Zuschauer bietet. Sven Epiney und Melanie Freymond übernehmen die Moderation dieses Public Viewings, das sicherlich ein weiterer Höhepunkt in der ESC-Woche sein wird.
Ein Blick auf die Geschichte der Moderatoren
Die Auswahl der Moderatorinnen für den ESC 2025 ist nicht nur eine Frage der Qualität, sondern auch ein Teil einer langen Tradition. Bereits seit den ersten Ausgaben des Wettbewerbs im Jahr 1956 wechselten sich Moderatoren undModeratorinnen ab. In der Historie des ESC wurden immer wieder alle möglichen Kombinationen an Moderatoren ausprobiert, von einem einzelnen Moderator bis zu Trios und Duos Wikipedia bietet einen umfassenden Überblick über die Moderatoren des ESC.
Die Rückkehr zu einem Trio bei diesem ESC zeigt, dass das Event auch heute noch mit frischen Ideen und Formaten daherkommt. Die Enge der Beziehung zwischen diesen Moderatorinnen und ihre langjährige Zusammenarbeit verstärken die Vorfreude auf das Event, das die Musik- und Fernsehwelt im Mai 2025 auf den Kopf stellen wird. Tickets für das Grand Final und das Public Viewing werden ab Ende Januar erhältlich sein und die Nachfrage dürfte riesig sein.