Baden-WürttembergFrankreichPolitikSchweizStatistikenVeranstaltung

Tourismus-Boost 2024: Baden-Württemberg im Aufschwung!

Rund 800 Experten diskutieren beim Tourismustag 2025 in Baden-Württemberg über Perspektiven und Herausforderungen der Branche. Konferenz zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Gäste in den Mittelpunkt zu stellen.

Baden-Württemberg blickt optimistisch auf das kommende Tourismusjahr 2024. Rund 800 Teilnehmer aus Politik und Tourismus trafen sich kürzlich beim größten touristischen Fachkongress der Region. Die Veranstaltung dient als wichtiger Impulsgeber und Diskussionplattform für zukünftige Entwicklungen im Bereich Tourismus. Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußerte seinen Optimismus hinsichtlich der touristischen Entwicklung und betonte die besondere Rolle der Gäste im gesamten Tourismusekosystem.

Nach den aktuellen Statistiken besuchten von Januar bis November 2023 etwa 22,1 Millionen Gäste Baden-Württemberg, was insgesamt rund 55 Millionen Übernachtungen zur Folge hatte. Diese Zahlen spiegeln eine Steigerung von 3,6 % bei den Ankünften und 2,4 % bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr wider. Besonders bemerkenswert ist die Zunahme internationaler Gäste, die um 6,3 % auf etwa 5,1 Millionen anstieg.

Erfolgreiche Sommertourismus-Saison 2024

Die positive Entwicklung setzt sich auch in der Sommerzeit fort. Laut den neuesten Zahlen schloss die Tourismus-Sommersaison 2024 in Baden-Württemberg mit 14,2 Millionen Ankünften und 35,4 Millionen Übernachtungen, einem Rekordwert für die Region. Im Vergleich zur vorherigen Sommersaison ist das ein Anstieg von 1,5 % bei den Ankünften und 0,8 % bei den Übernachtungen. Die stärksten Monate waren Juli und August, wobei im Juli 6,5 Millionen und im August 6,7 Millionen Übernachtungen verzeichnet wurden.

Ein wichtiger Aspekt, der in den Diskussionen des Kongresses hervorgehoben wurde, ist die Notwendigkeit, die Bedürfnisse der Gäste zu verstehen. Gemeinsam mit Experten wie Thomas Mack vom Europa-Park und Sabine Hübner von forwardservice GmbH wurden Herausforderungen erörtert, darunter steigende Kosten und die Forderung nach verbesserten Arbeitszeitmodellen in der Gastronomie. Dr. Rapp appellierte an die Politik, eine Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie in Erwägung zu ziehen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die wirtschaftliche Lage der Betriebe zu sichern.

Ein Blick in die Zukunft

Der Tourismustag Baden-Württemberg, der jährlich im Januar stattfindet, wird im Jahr 2025 unter dem Motto „Gäste im Fokus“ beleuchtet. Das Programm umfasst unter anderem eine Eröffnungsrede, Keynotes und Podiumsdiskussionen, die auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen im Tourismus eingehen. Die Veranstaltung wird dafür sorgen, dass die Bedürfnisse der Gäste nicht nur während ihrer Reise, sondern auch in der gesamten Reisekette von der Inspiration bis zur Nachbereitung Berücksichtigung finden.

Die Bedeutung eines erfolgreichen Tourismus erkennt man auch in der Statistik: Obwohl 78,5 % der Übernachtungen in Baden-Württemberg von inländischen Gästen stammen, ist die Zahl ausländischer Gäste weiterhin unter dem Vorpandemieniveau. Die Schweiz bleibt dabei das führende Herkunftsland, gefolgt von den Niederlanden und Frankreich.

Insgesamt zeigt sich ein Bild des Wachstums und der Hoffnung für den Tourismus in Baden-Württemberg. Die Anstrengungen der Branche und der Politik tragen Früchte, die sich sowohl in den Besucherzahlen als auch in der Qualität des Angebots widerspiegeln.

Weitere Informationen zu den Statistiken und aktuellen Trends im Tourismus finden Sie beispielsweise bei Baden-Württemberg, Statistik Baden-Württemberg und Kompetenzzentrum Tourismus.

Referenz 1
wm.baden-wuerttemberg.de
Referenz 2
www.statistik-bw.de
Referenz 3
kompetenzzentrum-tourismus.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 31Foren: 52