Kryptowährungen

Bitcoin erreicht Rekordhoch: Trumps Amtsantritt treibt Kurs in die Höhe!

Bitcoin erreicht Rekordhoch von 109.356 US-Dollar am Tag von Trumps Amtseinführung. Seine Ankündigungen zur Regulierung könnten den Markt weiter beeinflussen. Was bedeutet das für Anleger?

Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten Monaten bemerkenswerte Höhen erreicht, insbesondere in den letzten Tagen vor der Amtseinführung von Donald Trump. Seit seiner Wahl im November 2024 stieg der Bitcoin-Kurs um fast 60 Prozent. Am Montagmorgen, dem 20. Januar 2025, erreichte die Kryptowährung auf der Handelsplattform Bitstamp ein Rekordhoch von 109.356 US-Dollar, was die alte Bestmarke aus Mitte Dezember übertraf. Diese Entwicklung geht einher mit Trumps Ankündigungen, die Regulierungen für Kryptowährungen zu lockern und eine nationale Bitcoin-Reserve der USA einzuführen, das zur Schaffung eines günstigeren Umfelds für digitale Währungen beitragen könnte. Aktuell notiert der Bitcoin bei 108.794 Dollar, was einem Anstieg von knapp acht Prozent entspricht, berichtet bnn.de.

Die Zustimmung zu Bitcoin und anderen Kryptowährungen könnte sich ebenfalls positiv auf die Märkte auswirken, nachdem mehrere Bitcoin-Spot-ETFs in den USA genehmigt wurden. Diese ETFs ermöglichen es Anlegern, direkt in Bitcoin zu investieren und bieten eine rechtliche Struktur, die sowohl institutionellen als auch privaten Investoren zugutekommt. Historisch gesehen war das Jahr 2024 für Bitcoin besonders erfolgreich, mit einem Bitcoin-Halving im April, das die Mining-Belohnungen halbierte und damit die Knappheit erhöhte, was sich wiederum positiv auf den Preis auswirkte. Unter den genehmigten ETFs sind namhafte Anbieter wie BlackRock, was für zusätzliche Glaubwürdigkeit sorgt, wie capital.com berichtet.

Strategische Bitcoin-Reserven

Der neu gewählte Präsident hat außerdem Details zu seinen Plänen bezüglich einer strategischen Bitcoin-Reserve bekannt gegeben, was potenziell einen Preisanstieg von 15 Billionen US-Dollar nach sich ziehen könnte, so die Prognosen von forbes.com. Trumps Vorschläge könnten auch im Hinblick auf die Regulierung erheblichen Einfluss auf die Zukunft von Kryptowährungen haben. Er plant die Entlassung von SEC-Chef Gary Gensler, um eine kryptofreundlichere Führung einzusetzen, was die regulatorischen Rahmenbedingungen in den USA weiter verbessern könnte.

Die Marktentwicklung zeigt, dass Bitcoin nach dem Halving und der Genehmigung von ETFs als potenzieller Gewinner im Kryptobereich für das Jahr 2025 gilt. Dennoch mahnen Analysten zur Vorsicht: Die versprochenen regulatorischen Erleichterungen sind nicht garantiert, und die Geldpolitik könnte die Attraktivität von Bitcoin weiterhin beeinflussen. Die US-Notenbank hat vorsichtige Zinssenkungen für 2025 angekündigt, die in Kombination mit Trumps wirtschaftlichen Maßnahmen die Inflationsentwicklung beeinflussen könnten.

Referenz 1
bnn.de
Referenz 2
www.forbes.com
Referenz 3
capital.com
Quellen gesamt
Web: 4Social: 158Foren: 63