
Im Norden Baden-Württembergs wurde ein wichtiges Projekt für den Naturschutz ins Leben gerufen: der erste Wildkatzenwald des Landes, der in Eberbach, im Rhein-Neckar-Kreis, entsteht. Naturschützer und Freiwillige haben die Initiative ergriffen, um einen Lebensraum für die Europäische Wildkatze zu schaffen. Dieser Wald, welcher auf einer Fläche von einem Hektar angelegt wird, stellt einen bedeutenden Schritt dar, um die Wildkatzenpopulation zu unterstützen, die in Deutschland lange als ausgestorben galt, aber mittlerweile einen Rückgang zeigt.
Über 50 Helfer haben bereits Hunderte Bäume und Sträucher wie Vogelbeere, Eiche und Linde gepflanzt. Die Pflanzen bieten nicht nur der Wildkatze Schutz, sondern fördern auch andere Tier- und Pflanzenarten. Das Projekt zielt darauf ab, die ursprünglich kahl gewordenen Flächen in einen Laubmischwald umzuwandeln, nachdem diese durch Trockenheit und Borkenkäfer geschädigt wurden. Dies geschieht im Rahmen des Projektes „Wildkatzenwälder von morgen“, das vom BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) gefördert wird.
Lebensraum verbessern und Arten schützen
Die Wildkatze, die etwa so groß wie eine Hauskatze ist, hat ein dichteres Fell und benötigt große, zusammenhängende Waldgebiete mit Versteckmöglichkeiten. Laut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt gibt es in Baden-Württemberg mehrere Hundert Wildkatzen. Die Naturschützer berichteten jedoch, dass bislang nur einzelne Männchen nachgewiesen werden konnten und Hinweise auf Weibchen fehlen. Dadurch entsteht die Gefahr, dass kein Nachwuchs generiert wird.
Die Wildkatze hat auch große Herausforderungen zu bewältigen. Junge Tiere sind besonders gefährdet durch natürliche Feinde wie Greifvögel, Füchse, Marder sowie durch Verkehr. Das Projekt in Eberbach ist deshalb auch als Teil eines größeren Vorhabens geplant, das darauf abzielt, die Lebensräume in ganz Deutschland zu verbessern. Der BUND hat in anderen Regionen des Landes bereits kleinere Flächen für Wildkatzen gestaltet, und die Initiative wird bis 2028 fortgeführt.
Langfristige Ziele und zukünftige Projekte
Die Schaffung artenreicher und klimarobuster Wälder ist das übergeordnete Ziel des Projektes. Der Wildkatzenwald wird als wichtiger Indikator für die Naturnähe von Wäldern betrachtet und soll dazu beitragen, die Fortpflanzung und Besiedlung neuer Gebiete von Wildkatzen zu fördern. Fachleute setzen auf eine nachhaltige Umgestaltung, um die Wildkatzenpopulation zu stabilisieren und langfristig zu unterstützen.
Die Naturschützer hoffen, dass die Anstrengungen in Eberbach als Modell für ähnliche Projekte in anderen Teilen des Landes dienen können. Des Weiteren ist die Anzahl zukünftiger Wildkatzenwälder, die ebenfalls geplant sind, derzeit noch unklar. Dennoch steht fest, dass der Wildkatzenwald in Eberbach ein Schritt in die richtige Richtung ist, um diese faszinierende Tierart in der Region zu schützen und zu fördern.
Für mehr Informationen über die Wildkatzenwälder in Deutschland und das aktuelle Projekt in Eberbach, können interessierte Leser die Berichte von BNN, SWR und BUND konsultieren.