HalleNord

Kunst und Karriere: Folkwang-Ausstellungen am Welterbe Zollverein!

Die Folkwang Universität eröffnet die Ausstellungsreihe „Orbit“ auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Vernetzung von Absolvent*innen und Studierenden sowie Einblicke in kreative Karrieren stehen im Fokus. Eröffnungen: 21. November und 19. Dezember 2024 sowie 22. Januar 2025. Besuchen Sie uns im Quartier Nord!

Am 20. Januar 2025 wird die Folkwang Universität der Künste im Rahmen ihrer neuen Ausstellungsreihe „Orbit“ Einblicke in die Lebenswege und Karrieren ihrer Absolvent*innen und Studierenden bieten. Diese innovative Reihe zielt darauf ab, die Vernetzung zwischen Alumni und aktuell Studierenden zu fördern. Der Veranstaltungsort ist das Folkwang Campus Welterbe Zollverein, einer eindrucksvollen Kulisse des UNESCO-Welterbes.folkwang-uni.de berichtet, dass die Organisatoren Lorenza Kaib und Professorin Elke Seeger, die für Fotografie und Konzeption zuständig ist, gemeinsam mit Larissa Zauser an der Planung dieser wichtigen Reihe beteiligt sind. Die Projektförderung stammt aus der Initiative „Blickfeld Zollverein“.

Die Ausstellungsreihe umfasst drei spannende Veranstaltungen, die sowohl den kreativen Output der Absolvent*innen als auch den Beitrag der Studierenden in den Vordergrund rücken. Die erste Ausstellung, die Werke der Absolventin Ruth Magers präsentiert, wurde am 21. November 2024 eröffnet und lief bis zum 1. Dezember 2024. Darauf folgte die zweite Ausstellung mit Eva Olbricht, die am 19. Dezember 2024 startete und bis zum 12. Januar 2025 andauerte. Die dritte und letzte Ausstellung, mit Joanna Kischka, wird am 22. Januar 2025 eröffnet und bis zum 2. Februar zu sehen sein.

Ein einzigartiger Standort

Seit der Eröffnung des Quartier Nord im Oktober 2017 ist der Folkwang Campus ein bedeutender Anziehungspunkt für rund 500 Studierende und 70 Lehrende aus dem Bereich Gestaltung. Professorin Elke Seeger, die selbst an den Ursprüngen dieser Entwicklung steht, hob hervor, wie Zollverein eine besondere visuelle Verbindung von Architektur und Geschichte bietet, die für die Fotografie von großem Wert ist.zollverein.de Die Hochschule fördert durch technisch gut ausgestattete Räumlichkeiten und eine inspirierende Lernumgebung zukunftsorientiertes Arbeiten.

Das fast 19.000 Quadratmeter große Gebäude ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein funktionaler Raum mit über 1.030 Fenstern, großzügigen Ateliers, Fotostudios und Dunkelstudios. Diese Infrastruktur trägt dazu bei, dass Studierende und Lehrende optimale Bedingungen für kreative Entfaltung vorfinden.zollverein.de

Interaktion und Engagement

Besondere Projekte wie „Blickfeld Zollverein“ ermöglichen es Studierenden, mit Jugendlichen aus den umliegenden Stadtteilen interagieren. Dabei wird ihnen die Aufgabe zuteil, den jungen Menschen die Welt der Fotografie näherzubringen. Die Ergebnisse dieses Engagements werden in einem entsprechenden Katalog dokumentiert und in Halle 2 ausgestellt.

Zusätzlich trägt das Nachbarschaftsprojekt „ein Stuhl am Wochenende“ dazu bei, dass Studierende des Industrial Design in einen Austausch mit den Anwohnern treten. Diese Initiativen und auch zahlreiche Veranstaltungen, wie Gastvorträge und thematische Kinoreihen, fördern die Integration der Hochschule in das städtische Leben besonders kräftig.

Die dritte Ausstellung der Reihe „Orbit“ wird am 22. Januar 2025 mit einem Künstler*innengespräch eröffnet, und die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, die kreative Entwicklung des Folkwang Campus Welterbe Zollverein zu erleben. Die Öffnungszeiten der Galerie sind freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags und sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr. Besuchen Sie die Schalthaus 2.0, Schacht XII, beim UNESCO-Welterbe Zollverein, für einen inspirierenden Einblick in die Welt der Gestaltung.

Referenz 1
www.folkwang-uni.de
Referenz 2
www.zollverein.de
Referenz 3
www.zollverein.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 191Foren: 61