
ARD und ZDF haben die TV-Rechte für die Fußball-Europameisterschaft 2028 erworben. Dies wurde in einer Vereinbarung mit der gemeinsamen Agentur SportA sowie der Agentur CAA Eleven und der UEFA festgehalten. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Erfolg für die öffentlich-rechtlichen Sender, die sich im vorherigen Bieterverfahren für die Heim-EM 2024 gegen die Telekom geschlagen geben mussten. Bei dieser Veranstaltung konnten ARD und ZDF lediglich Sub-Lizenzen für jeweils 17 Spiele erwerben, während die Telekom alle Spiele übertrug, fünf davon exklusiv.
Die Medien-Rechte für die EM 2028 umfassen alle 51 Spiele des Turniers in Großbritannien und Irland für den deutschen Markt. Dies bedeutet, dass die Zuschauer die gesamte Vielfalt der Spiele live verfolgen können, was die Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt erheblich verbessert. Die offizielle Bestätigung des Vertrags durch die Sender steht jedoch noch aus. ARD und ZDF können sich auf eine breite Sichterschaft freuen, wie die EM 2024 gezeigt hat, die über zehn Millionen Zuschauer für viele Live-Übertragungen verzeichnen konnte.
Zuschauererfolge der EM 2024
Die EM 2024 war ein großer Zuschauer-Erfolg, wobei das höchste Zuschauerinteresse beim Viertelfinal-Aus der DFB-Auswahl gegen Spanien erreicht wurde, als 27,154 Millionen Zuschauer einschalteten. Dies entsprach einem beachtlichen Marktanteil von 80,9 Prozent, was die Relevanz und Beliebtheit des Turniers unterstreicht. Ergänzend berichteten die Sender von den Herausforderungen, die durch die vorherige Ausschreibung entstanden, wo sie gegen die Telekom und RTL, das zusätzlich zwölf Spiele übertrug, konkurrieren mussten.
Für die kommenden Jahre stehen außerdem Veränderungen im deutschen Fußballfernsehen an. Ab der Saison 2025/26 werden die Medienrechte für die Bundesliga neu vergeben. Sky wird dabei den Großteil der Spiele im Pay-TV übertragen, während auch die Free-TV-Sender neue Vereinbarungen an Land ziehen konnten. Unter anderem wird kicker.de darüber informieren, welche Spiele die Zuschauer im Free-TV verfolgen können, wobei ARD und ZDF weiterhin wichtige Akteure bleiben und die Erstverwertungen der Spielzusammenfassungen übertragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die horizontale Entwicklung der Fernsehrechte im Fußball sowohl für die Sender als auch für die Zuschauer neue Möglichkeiten eröffnet. Die gesicherten Übertragungsrechte der EM 2028 durch ARD und ZDF sind ein Schritt, der auf die stetige Evolution der Sportberichterstattung im deutschen Fernsehen hinweist, während sich die Zuschauer auf spannende Fußball-Momente freuen dürfen.