DortmundFrankfurtSpiel

Borussia Dortmund kämpft gegen Bologna: So sehen Sie die Champions League!

Borussia Dortmund trifft am 21. Januar 2025 in der Champions League auf den FC Bologna. Anpfiff ist um 21:00 Uhr. Die Übertragung erfolgt exklusiv über Amazon Prime Video.

Am 21. Januar 2025 steht ein spannendes Duell in der UEFA Champions League an, wenn Borussia Dortmund gegen den FC Bologna antritt. Der Anpfiff der Partie erfolgt um 21:00 Uhr. Fans müssen jedoch darauf vorbereitet sein, dass das Spiel nicht im Free-TV übertragen wird. Die TV-Rechte sind exklusiv bei DAZN und Amazon Prime, welche die Übertragungen bis 2027 teilen. Laut Merkur beginnt der Livestream über Amazon Prime Video bereits um 20:15 Uhr, wobei ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich ist.

In dieser laufenden Champions-League-Saison hat Borussia Dortmund bereits vier Siege eingefahren und zwei Unentschieden erzielt. Unter der Leitung von Trainer Nuri Şahin geht das Team hochmotiviert in die Begegnung, da ein Sieg notwendig ist, um sich der K.o.-Phase zu nähern. Die letzte Begegnung gegen Eintracht Frankfurt endete hingegen mit einer enttäuschenden 0:2-Niederlage. Trainer Şahin äußerte sich kritisch zur ersten Halbzeit des Spiels und betonte die Notwendigkeit zur Leistungssteigerung. Mittelfeldspieler Pascal Groß stellte fest, dass das Team weniger reden und mehr Ergebnisse erzielen müsse.

Übertragungsdetails und Rechte

Wie Sport1 berichtet, hat Amazon seinen Vertrag mit der UEFA um weitere drei Jahre verlängert und wird ab der Saison 2024/25 insgesamt 17 Champions-League-Spiele exklusiv auf Prime Video zeigen. Amazon bleibt zudem exklusiver Anbieter des Topspiels am Dienstag und erhält das erste Zugriffsrecht bei der Auswahl der Partie. In der Vorrunde wird, wenn möglich, immer eine Begegnung mit deutscher Beteiligung übertragen.

DAZN wird alle Spiele am Mittwoch und alle übrigen Dienstagsduelle, abgesehen von der Amazon-Partie, ebenfalls übertragen. Bisher hat DAZN bereits 110 Spiele ausgestrahlt und wird sein Angebot in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Die Zusammenfassung der Partien am Mittwoch wird im ZDF gezeigt, ebenso wie das Endspiel der Champions League, was die Reichweite und das Interesse am Wettbewerb unterstreicht.

Neue Strukturen in der Champions League

Die Champions League wird ab 2024 auf ein neues Format umgestellt: 36 Teams treten im „Schweizer System“ an und spielen je acht Gruppenspiele. Nur acht der teilnehmenden Mannschaften erreichen direkt das Achtelfinale, während 16 Teams in einer Zwischenrunde um den Einzug kämpfen müssen. Diese strukturellen Änderungen zielen darauf ab, die Wettbewerbsintensität zu erhöhen und eine noch spannendere Champions League zu schaffen. Die Spiele am letzten Vorrundenspieltag sollen sogar zeitgleich um 21:00 Uhr angepfiffen werden, was den Fans ein besonderes Erlebnis verspricht.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 3
www.sport1.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 17Foren: 96