ChicagoDänemarkEuropaPolitikSpiel

Trump wieder im Weißen Haus: Große Politikänderungen und Geiseln frei!

Am 20. Januar 2025 wird Donald Trump als 47. Präsident der USA vereidigt. Er plant sofortige Begnadigungen und Änderungen in der Einwanderungspolitik. Welche Folgen hat dies für Europa?

Am heutigen Tag wird Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Sein Amtsantritt bringt zahlreiche Veränderungen mit sich, die sowohl innere als auch äußere Auswirkungen haben werden. Geplant sind unter anderem Begnadigungen für die verurteilten Teilnehmer des Kapitol-Sturms sowie die Rücknahme von Vorgaben zur Energiewende. Ein Schwerpunkt seiner Politik wird die Einwanderungsfrage sein, die bereits jetzt für Spannungen sorgte. In Chicago und anderen Städten kam es zu Festnahmen, da Trump angedroht hat, Massenabschiebungen durchzuführen.

Die politisch und wirtschaftlich bedeutenden Beziehungen zwischen den USA und der Europäischen Union stehen ebenfalls auf der Waagschale. Der Wechsel von Joe Biden zu Donald Trump könnte diese Beziehungen erheblich verändern. Die USA bleiben ein zentraler Handelspartner und Sicherheitsgarant für Europa. Wie iwd.de berichtet, zeigte die Wahl am 5. November 2024, bei der rund 244 Millionen Wahlberechtigte stimmberechtigt waren, die Kluft zwischen den politischen Ansichten der beiden Kandidaten. Während Kamala Harris den Kurs von Joe Biden wahrscheinlich fortsetzen wird, könnte Trump auf einen konfrontativen und unberechenbaren Stil setzen.

Politische Herausforderungen und Veränderungen

Die Trump-Administration wird voraussichtlich einen wirtschaftlichen Protektionismus pflegen, der sich auch auf die Handelsbeziehungen mit Europa auswirken könnte. Im Gegensatz dazu setzte die Biden/Harris-Administration auf respektvolle diplomatische Beziehungen und entschärfte Handelskonflikte mit der EU. Unter Trump wurde in der Vergangenheit ein durchschnittliches BIP-Wachstum von 2,7 Prozent pro Jahr verzeichnet, im Vergleich zu 2,2 Prozent unter Biden.

Trump kündigte auch an, fossile Energien zu unterstützen, während er den europäischen Green Deal ablehnt. Die Unterschiede in der Klimapolitik könnten zu weiteren Spannungen führen. Harris hingegen wollte staatliche Subventionen für Klimaschutz und erneuerbare Energien fortsetzen. Diese Divergenzen werden vermutlich bereits in den ersten Monaten von Trumps Präsidentschaft deutlich werden.

Aktuelle Ereignisse im Nahen Osten

In den Nachrichten heute steht auch eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Diese trat am Sonntag in Kraft, und drei israelische Geiseln wurden nach über 15 Monaten freigelassen. Laut remszeitung.de sind im Gazastreifen noch 94 Geiseln in Haft. Im Rahmen des Abkommens ist vorgesehen, dass in den nächsten sechs Wochen 30 weitere Geiseln freigelassen werden.

In der deutschen Politik gab es ebenfalls Neuigkeiten: Stefan Gelbhaar, der Grüntenkandidat in Berlin, zog seine Bundestagsbewerbung zurück, nachdem Vorwürfe der Frauenbelästigung laut wurden, die in einigen Fällen als erfunden entlarvt werden konnten. Gelbhaar hat mittlerweile Anzeige wegen Falschbeschuldigung erstattet. Andreas Audretsch konnte in der Folge auf Platz zwei der Landesliste gewählt werden.

Sportliche Erfolge

Abgerundet wird die Nachrichtenlage durch sportliche Erfolge. Die deutsche Handballnationalmannschaft erzielte einen Sieg gegen Tschechien mit 29:22 und qualifizierte sich für die Hauptrunde, wo sie nun auf Dänemark, Italien und Tunesien trifft. Das erste Spiel gegen Dänemark steht bereits am Dienstag an.

Insgesamt steht die Weltpolitik vor einer spannenden Phase. Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und seine politisch radikalen Ansätze könnten weitreichende Konsequenzen auf internationaler Ebene nach sich ziehen.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 3
www.iwd.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 6Foren: 59